Enterprise Systems Architecture (ESA)

Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 4 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
ERP: Enterprise System Architechture
Video: ERP: Enterprise System Architechture

Inhalt

Definition - Was bedeutet Enterprise Systems Architecture (ESA)?

Die Enterprise System Architecture (ESA) ist die gesamte IT-Systemarchitektur einer Organisation. Diese Architektur ist der Schlüssel zur Verwaltung und Weiterentwicklung der IT-Systeme und damit des Geschäftsbetriebs einer Organisation. Es besteht aus den Architekturen einzelner Systeme und deren Beziehungen aus Sicht einer Organisation.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Enterprise Systems Architecture (ESA)

Die Systemarchitektur eines Unternehmens darf keine monolithische Darstellung der Struktur seiner IT-Systeme sein. Stattdessen muss es so organisiert sein, dass es die dynamische und statische Struktur einer Organisation widerspiegelt, um alle Aspekte der Geschäftsaufgaben einer Organisation zu unterstützen. Die Enterprise-Systemarchitektur entspricht den Organisationseinheiten in verschiedenen Granularitätsstufen, z. B. den einzelnen Informationssystemen, dem Unternehmen, den Unternehmenseinheiten usw.

Die Einführung einer effizienten Enterprise-Systemarchitektur bietet folgende Vorteile:
  • Architekturanalyse: Hilft bei der Durchführung von Systemanalysen auf Architekturebene. Dies trägt zur Unterstützung des Systemdesignprozesses bei.
  • Business / System Understanding: Bietet eine konkrete Grundlage für ein effektives Verständnis der Geschäftsabläufe eines Unternehmens, was zu einer verbesserten Geschäftsführung führt.
  • Geschäfts- / Systemplanung: Bietet ein nützliches Tool für die Planung zahlreicher Geschäftsaktivitäten, von der strategischen Ausrichtung bis zur lokalen Verbesserung.
  • Restrukturierung und Systemintegration: Hilft dabei, Restrukturierung und Systemintegration zu ermöglichen, wenn sich die Geschäftstätigkeit in der Organisation ändert, beispielsweise zum Zeitpunkt von Fusionen und Diversifizierungen.
  • System Evolution: Bietet die erforderlichen Grundlagen für die Bewertung der Ergebnisse wichtiger Transformationen in einer Organisation, z. B. durch Ersetzen alter Systeme durch neue Systeme, Hinzufügen brandneuer Systeme und Außerbetriebnahme veralteter Systeme.