Autonomes Rechnen

Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 28 September 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
🔴 Autonomes Auto live fahren und Projekte zur Mobilität der Zukunft
Video: 🔴 Autonomes Auto live fahren und Projekte zur Mobilität der Zukunft

Inhalt

Definition - Was bedeutet Autonomic Computing?

Autonomic Computing ist eine Computerfunktion, die sich durch adaptive Technologien, die die Rechenfunktionen erweitern und die Zeit verkürzen, die Computerfachleute zur Behebung von Systemproblemen und anderen Wartungsarbeiten wie Softwareupdates benötigen, automatisch verwalten kann.


Der Schritt zum autonomen Rechnen wird von dem Wunsch nach Kostensenkung und der Notwendigkeit angetrieben, die durch die Komplexität von Computersystemen entstehenden Hindernisse zu beseitigen, um fortschrittlichere Rechentechnologien zu ermöglichen. Autonomic Computing wurde 2001 von IBM implementiert.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Autonomic Computing

Die Wartung von Betriebssystemen in Kombination mit dem Mangel an qualifizierten IT-Fachleuten erforderte autonomes Computing. In dem Manifest von Mitte Oktober 2001, The Vision of Autonomic Computing, das auf dem IBM Thomas J. Watson-Forschungszentrum basiert, warnen die Autoren Jeffrey Kephart und David Chess die Leser vor Einschränkungen des Pervasive Computing, die die Interaktion zwischen Computersystemen vor echte Herausforderungen stellen könnten und Geräte. Sie warnen davor, dass Systemingenieure in Zukunft möglicherweise keine komplexen Architekturentwürfe mehr entwickeln können. Die Autoren weisen auch auf die Verwendung von autonomem Computing für das einfache Aufgabenmanagement hin, um Systemadministratoren zu entlasten und sich auf komplexere Aufgaben zu konzentrieren.


Die von IBM entwickelte Autonomic Computing-Initiative (ACI) demonstriert und befürwortet die Vernetzung von Computersystemen, bei denen nur Eingaberegeln definiert werden. Der ACI wird vom autonomen Nervensystem des menschlichen Körpers abgeleitet. IBM hat die vier Bereiche des automatischen Rechnens definiert, die Selbstkonfiguration, Selbstheilung (Fehlerkorrektur), Selbstoptimierung (automatische Ressourcenkontrolle für eine optimale Funktionsweise) und Selbstschutz (proaktive Erkennung und Schutz vor Angriffen) umfassen. Zu den Merkmalen, die jedes autonome Computersystem aufweisen sollte, gehören Automatisierung, Adaptivität und Sensibilisierung.