BPM und SOA: Wie sie das Geschäft vorantreiben

Autor: Robert Simon
Erstelldatum: 23 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
BPM und SOA: Wie sie das Geschäft vorantreiben - Technologie
BPM und SOA: Wie sie das Geschäft vorantreiben - Technologie

Inhalt


Wegbringen:

Geschäftsprozessmanagement und serviceorientierte Architektur können eigenständig sein. Best Practices empfehlen jedoch, sie zusammen als Teil eines größeren EA-Blaus zu verwenden.

Business Process Management (BPM) ist ein Paradigma, mit dem Unternehmen den Fluss von Geschäftsaktivitäten modellieren, automatisieren, ausführen, steuern, messen und optimieren können. Dies geschieht über die integrierten Systeme des Unternehmens, über Mitarbeiter, Kunden und Partner hinweg sowie innerhalb und außerhalb der Unternehmensgrenzen. Serviceorientierte Architektur (SOA) ist hingegen ein Architekturansatz zum Aufbau softwareintensiver Systeme aus einer Reihe von universell miteinander verbundenen und voneinander abhängigen Diensten.

BPM und SOA sind getrennte Paradigmen - SOA ist ein Architekturansatz, während es bei BPM um die Modellierung, Implementierung und Überwachung von Geschäftsprozessen geht.Beide sind jedoch eng miteinander verbunden, da eine der vielen Möglichkeiten zur Implementierung von Geschäftsprozessen im SOA-Design besteht. Sehen Sie sich hier an, wie BPM und SOA zusammenarbeiten können und welche Vorteile jeder für sich bietet, wenn er separat verwendet wird. (Hintergrundinformationen finden Sie unter Enterprise Computing: Was ist los?)


Der Schirm für BPM und SOA

Die Unternehmensarchitektur ist die Organisationslogik für die Geschäftsprozesse und die IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Es ist auch der Schirm, der diese beiden Paradigmen beherrscht. Serviceorientierte Architektur ist ein Architekturstil zum Realisieren oder Erstellen einer Unternehmensarchitektur wie Client-Server, n-Tier, Mainframes usw. Das Hauptziel einer serviceorientierten Architektur besteht darin, das Unternehmen auf eine Weise an der Informationstechnologie auszurichten, die dies ermöglicht beides effektiver.

SOA und BPM können für sich existieren, aber die Kombination macht die Unternehmensarchitektur vollständig. BPM passt als eine der Schlüsselkomponenten für die Geschäftsprozessdimension in das SOA-Puzzle. Die Serviceorientierung ermöglicht es Anwendungen, das Verhalten des anderen als Service aufzurufen. Dies ist eine wiederholbare Aufgabe innerhalb eines Geschäftsprozesses. Geschäftsprozesse innerhalb von Unternehmen werden durch Aneinanderreihen von Diensten realisiert, die als Teil des SOA-Stacks angeboten werden.


Die folgende Abbildung zeigt eine SOA-Referenzarchitektur, die genau festlegt, wo BPM in den SOA-Stapel passt. Wie Sie sehen, befindet sich BPM ganz oben auf dem soliden Fundament, das von SOA bereitgestellt wird, und übernimmt wichtige Integrationsfunktionen.

Abbildung 1: SOA-Referenzarchitektur

Hinweis: Ebenen der Referenzarchitektur oben von unten nach oben sind: Datenbankebene, Anwendungsebene, Komponentenebene, Integrationsebene, Geschäftsprozessebene, Präsentationsebene, Kanalebene.

Keine Bugs, kein Stress - Ihre schrittweise Anleitung zur Erstellung lebensverändernder Software, ohne Ihr Leben zu zerstören

Sie können Ihre Programmierkenntnisse nicht verbessern, wenn sich niemand um die Softwarequalität kümmert.

Ansätze und Tools, die BPM und SOA unterstützen

Es gibt verschiedene Ansätze zur Realisierung von BPM und SOA:

  • Traditionelle Anwendungsentwicklung
    Eine Möglichkeit besteht darin, eine komplett neue Anwendung im eigenen Haus zu entwickeln. Die meisten Unternehmen haben die Möglichkeit, dies zu tun. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass diese Unternehmen bewerten, ob sie ihre traditionelle Anwendungsentwicklung anstelle der Verwendung von Business Process Management-Software (BPMS) verwenden können. Bei den Entscheidungsparametern geht es darum, ob intern Qualifikationen vorhanden sind, um den Anforderungen und der Markteinführungszeit zu entsprechen.
  • Vorhandene Anwendung erweitern
    Die meisten Organisationen verwenden bereits Anwendungen in ihren Geschäftsprozessen. Es ist offensichtlich, dass die Verwendung einer vorhandenen Anwendung eine wichtige Rolle spielt. Wenn eine vorhandene Anwendung vorhanden ist, prüfen einige Unternehmen, ob diese Anwendung erweitert werden soll, um Verbesserungen in wichtigen Prozessbereichen voranzutreiben. Dabei stehen Kosten, Komplexität und Unreife im Mittelpunkt der Entscheidungsparameter.
  • Kauf einer gepackten Anwendung
    In vielen Fällen können Sie eine Paketanwendung kaufen, die speziell für die Anforderungen eines bestimmten Prozesses oder einer bestimmten Funktion entwickelt wurde. Zu den Entscheidungsparametern zählen die Wertschöpfungsdauer, das Adoptionsrisiko, die Reaktion auf Änderungen und die Erweiterung des Umfangs.

Die folgenden Tabellen zeigen einen Vergleich der wichtigsten Tools aus den beiden Paradigmen.

Tabelle 1: Tools für BPM und SOA

Die Vorteile von SOA

SOA hat einige wichtige Vorteile für Unternehmen. Schauen wir uns diese und die Vorteile von BPM an. SOA bietet seinerseits:

  • Verbesserte B2C-Kommunikation
  • Eine serviceorientierte Architektur für die Organisation. Ein Unternehmen, das rund um SOA organisiert ist, ist im Allgemeinen flexibler und kann einfacher und schneller auf geschäftliche Änderungen reagieren.
  • Die Möglichkeit, Code erneut zu verwenden, um die Entwicklungskosten zu senken. Services machen die Funktionalität wiederverwendbarer, was die Kosten senkt, da nicht die gleiche Funktionalität wiederholt werden muss.
  • Verbesserte Integration bestehender E-Business / CRM / ERP-Initiativen. SOA ist keine Alternative zu Ansätzen