Reality Check: Was ist der Unterschied zwischen CTO und CIO?

Autor: Judy Howell
Erstelldatum: 27 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
How to Become a Chief Technology Officer (CTO)
Video: How to Become a Chief Technology Officer (CTO)

Inhalt


Wegbringen:

Diese beiden Jobs haben viele Gemeinsamkeiten, sind jedoch so unterschiedlich, dass sich immer mehr Unternehmen dafür entscheiden, beide zu besetzen.

Jetzt ist es soweit: Technologie spielt in nahezu jedem denkbaren Unternehmen eine Rolle. Was dies bedeutet, wenn die IT neue Arbeitsplätze schafft, und dies umso mehr, als Unternehmen ihre Technologie und ihr IT-Personal weiter ausbauen. Dies bedeutet auch eine zunehmende Anzahl von Führungsrollen. Vielleicht wissen Sie bereits, dass es in der IT zwei sehr wichtige Führungspositionen gibt: den Chief Information Officer (CIO) und den Chief Technology Officer (CTO). Obwohl viele Menschen sie verwirren, sind die beiden Jobs sehr unterschiedlich. Sehen Sie sich hier CTOs, CIOs und die Gründe an, warum sich ein Unternehmen möglicherweise für ein anderes Unternehmen entscheidet. (Wie das Leben aussieht, erfahren Sie in der Executive Suite unter So werden Sie IT-Direktor: Tipps von oben.)


Die Rolle eines Chief Information Officer

Ein Chief Information Officer (CIO) ist eine Führungskraft in einem Unternehmen, die als interner Technologiestratege fungiert. Diese Person muss die Geschäftsanforderungen des Unternehmens verstehen und sich mit den verwendeten Technologien auskennen.Er oder sie berichtet normalerweise an den CEO und gibt eine Vision für die Zukunft des Unternehmens in Bezug auf Technologie und wie sie zum Erfolg des Unternehmens beitragen kann. Der CIO arbeitet auch mit anderen Führungskräften des Unternehmens zusammen, um die internen Abläufe und Bedürfnisse des Unternehmens zu verstehen. Der CIO ist im Wesentlichen ein Business-IT-Manager, der sowohl die geschäftliche als auch die technologische Seite des Geschäfts versteht - und wie sie zusammenpassen.

Die Rolle eines Chief Technology Officer

Der Chief Technology Officer (CTO) ist ebenfalls eine Führungsposition, aber diese Person kann eher als Tech-Ingenieur bezeichnet werden - und als Top-Ingenieur innerhalb eines einzigen Unternehmens. Der CTO leitet häufig Forschung und Entwicklung (F & E) im Zusammenhang mit der Produktentwicklung für aktuelle und zukünftige Produkte. Während der CIO Technologie zur Lösung organisatorischer Probleme einsetzt, überwacht der CTO die Entwicklung neuer Technologien, sei es für den Einsatz innerhalb des Unternehmens oder für den Verkauf auf dem Markt. Der CTO startet auch Initiativen in Bezug auf Produkte, die das Unternehmen anbietet oder entwickeln kann, und plant Upgrades oder Übergänge in Bezug auf die im Unternehmen verwendete Technologie oder Hardware. Der CTO berichtet je nach Unternehmensgröße und Unternehmensstruktur entweder an den CIO oder an den CEO. (Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel dieser beiden Jobrollen in CFO und CIO: So beseitigen Sie Rollenkonflikte.)


Unterschiede und Ähnlichkeiten

Es gibt viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem CIO und dem CTO. Beide Jobs erfordern Führung, betriebswirtschaftliches Wissen und ein ausgeprägtes Verständnis für Technik und Wirtschaft. Sowohl der CIO als auch der CTO sollten auch strategische Denker in Bezug auf Geschäft und Technologie sein. Während sich der CTO in erster Linie auf das Top-Ergebnis konzentriert, konzentriert sich der CIO auf das Geschäftsergebnis. Im Idealfall leitet der CTO die Produktentwicklungsphasen eines Unternehmens, während der CIO die IT-Abteilungen leitet.

Innerhalb eines Unternehmens übereinander wählen

Aus Sicht des Unternehmens haben beide Rollen oder Positionen viel zu bieten. Einige Unternehmen sind dafür bekannt, dass sie beide austauschbar verwenden und einen Leiter haben, der die Arbeit für beide Positionen erledigt. Viele große Unternehmen in technologiebasierten Industrien entscheiden sich jedoch aufgrund von Spezialisierungsbedarf für beide Positionen.

Es gibt so viele neue Produkte und Technologien, von denen viele Unternehmen profitieren könnten, und der CIO ist wirklich eine Vollzeit- und umfangreiche Position. Auf der anderen Seite gibt es bei großen Unternehmen auch viele interne Geschäfts- und Technologiepraktiken, die ständig aktualisiert und verfeinert werden müssen. Das ist ein Job für einen CTO. Und natürlich müssen sowohl der CTO als auch der CIO mit anderen Mitarbeitern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das Unternehmen gedeiht.

Mögliche Beschäftigungsmöglichkeiten

Wenn Sie sich auf eine dieser Positionen vorarbeiten möchten, müssen Sie wahrscheinlich zuerst Ihre Rolle in einem Unternehmen oder in früheren Unternehmen im Zusammenhang mit der Technologieführerschaft unter Beweis stellen. Im Allgemeinen erfordern beide Positionen umfassende Erfahrung und Fachkenntnisse. Sobald Sie jedoch in der Lage sind, die eine oder andere Richtung einzuschlagen, sollte die von Ihnen gewählte davon abhängen, wo Sie sich Ihre zukünftigen Bemühungen vorstellen. Wenn Sie sich auf interne Geschäftsprozesse mit Bezug zur Technologie konzentrieren möchten, passen Sie natürlich in die Rolle des CIO. Wenn Sie sich jedoch auf externe Technologien konzentrieren und mit Kunden oder Produkten außerhalb des Unternehmens arbeiten möchten, sollten Sie eine CTO-Position in Erwägung ziehen.

Eine andere Sichtweise ist, ob Sie über umfangreiche Geschäftskenntnisse verfügen, neben IT-Kenntnissen auch geschäftliche Fähigkeiten entwickeln oder sich nur auf IT- und technologische Kenntnisse konzentrieren möchten. Wenn Sie auch unternehmerische Fähigkeiten einsetzen oder entwickeln möchten, ist die CIO-Position besser geeignet. Trotz dieser Unterschiede erfordern beide Positionen Führungserfahrung, interne Geschäftskenntnisse und IT-Kenntnisse. (Weitere Informationen zu IT-Management-Karrieren finden Sie im Abschnitt IT-Management-Karrieren.

Keine Bugs, kein Stress - Ihre schrittweise Anleitung zur Erstellung lebensverändernder Software, ohne Ihr Leben zu zerstören

Sie können Ihre Programmierkenntnisse nicht verbessern, wenn sich niemand um die Softwarequalität kümmert.