Das bedarfsgesteuerte Rechenzentrum - Was Systemadministratoren von der Wall Street lernen können

Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 20 September 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Das bedarfsgesteuerte Rechenzentrum - Was Systemadministratoren von der Wall Street lernen können - Technologie
Das bedarfsgesteuerte Rechenzentrum - Was Systemadministratoren von der Wall Street lernen können - Technologie

Inhalt



Das erste Bild zeigt einen Parketthändler an der New Yorker Börse (NYSE). Das zweite Bild zeigt eines der Rechenzentren für die NYSE in New Jersey. Früher lief die NYSE nach dem, was zwischen einer Reihe alter Papierhändler auf dem Börsenparkett passierte. Alle schrien und schrien, um den besten Preis für ihre Kundschaft zu erzielen. Wir sprachen über Hunderte von Menschen, die auf dem Boden standen, ihre Hände in der Handelsgrube schwenkten und sich gegenseitig anschrien. Und es hat tatsächlich funktioniert. Naja, so ungefähr.

In gewisser Weise verwalten wir immer noch Rechenzentren wie das alte Modell der NYSE. Ja, wir haben Überwachungstools, aber wenn das Tool darauf basiert, Daten zu sammeln, wenn etwas kaputt ist, basiert es auf diesem alten Break-and-Fix-Modell. Dies mag funktioniert haben, als Rechenzentren weniger komplex waren. Wie kann ein Mensch jedoch mithalten, wenn Sie über Dutzende von Einschränkungen in Hunderten (oder Tausenden) von Hypervisoren oder Containern sprechen?


Ein Mensch kann nicht mithalten. Es ist jenseits des menschlichen Maßstabs.

Eigentlich sollten wir nicht müssen. Der algorithmische Handel betrachtet Dutzende von Variablen in Echtzeit und trifft Entscheidungen basierend auf - Sie haben es erraten - Angebot und Nachfrage. Die Händler, die diese Algorithmen verwenden, verbinden Informatik mit einem Verständnis von Angebot und Nachfrage.

Die Frage ist, warum wir dasselbe Konzept nicht in einem Rechenzentrum verwenden können.

Mit einem bedarfsorientierten System können Ihre Ingenieure wieder auf technische Lösungen für Ihr Unternehmen zurückgreifen, anstatt Brände zu bekämpfen und Warnungen zu verarbeiten. Ich denke, die Lösung ähnelt eher einem Autopiloten in einem Flugzeug. Stellen Sie sich vor, der Autopilot experimentierte, indem er Dinge kaputtmachte, bis er die richtige Lösung fand - kein großartiger Flug, wenn Sie in diesem Flugzeug sind. Stattdessen berücksichtigt das Konzept des Autopiloten alle Variablen und verwaltet einen idealen Zustand in Echtzeit. Hört sich ziemlich gut an, oder? Ich kann dieses Papier zu diesem Konzept nur empfehlen.


Die Parallele in einem Rechenzentrum ist, dass dies ein Übergang von der einfachen Überwachung zur tatsächlichen ist Kontrolle Ihrer Infrastruktur. Ein Airline-Pilot kann nicht alles überwachen - das ist es, was das System tut. Indem Sie die Kontrolle über die Technologie aufgeben, kann das System tatsächlich so viel leistungsfähiger werden.

Einpacken

Also, was haben wir abgedeckt?

  • Angebot und Nachfrage sind das grundlegendste Konzept der Wirtschaft. Es klappt.
  • Wir können von Ökonomen lernen, indem wir Angebot / Nachfrage auf unsere Rechenzentren anwenden.
  • Das Problem ist, dass Rechenzentren zu kompliziert sind und es zu viele Kompromisse gibt, als dass ein Mensch sie effektiv verwalten könnte.
  • Dies führt zu dem Break / Fix-Modell, das wir heute noch in vielen Rechenzentren sehen.
  • Wir erhalten das Beste aus beiden Welten, wenn wir ein Verständnis für nachfrageorientiertes Management mit einem Tool kombinieren, das proaktiv die Kompromisse versteht.

Wenn Sie ein Systemadministrator sind, hoffen wir, dass diese Ansicht auf hoher Ebene Ihnen zu Überlegungen anregt. In mancher Hinsicht ist dies ein einfaches Konzept, aber es bringt den Kern dessen auf den Punkt, was Sysadmins tagtäglich tun. Am allermeisten legt es nahe, dass so viel mehr möglich ist.