Die innovative Störung der Cloud

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 1 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Die innovative Störung der Cloud - Technologie
Die innovative Störung der Cloud - Technologie

Inhalt


Quelle: Alistaircotton / Dreamstime.com

Wegbringen:

Innovationen im Bereich Cloud Computing treiben die Geschäftstätigkeit rasant voran.

Während der kürzlich durchgeführten landesweiten Azure-Tour stellte James Staten, General Manager von Cloud and Enterprise Strategy bei Microsoft, einen Satz vor, der das Mantra für alle Organisationen sein sollte, die in der heutigen Wirtschaft konkurrieren: „Wenn Sie nicht stören, werden Sie selbst gestört.“ In der folgenden Sitzung demonstrierte ein Moderator die Geschwindigkeit und Flexibilität von Microsoft Azure, indem er innerhalb von Minuten einen SQL Server mit einem halben Terabyte Arbeitsspeicher bereitstellte. Was jedoch noch beeindruckender war, als er die Funktion "Dynamische Pause" enthüllte, die eine effiziente Optimierung der Ressourcen ermöglicht. In der Cloud zahlen Sie nur für das, was Sie nutzen. Mit anderen Worten, ein Unternehmen muss nur dann für einen SQL Server bezahlen, wenn der Server aktiv ist und dem Unternehmen einen Mehrwert bringt. Wenn es keinen Beitrag leistet, kann es einfach durch Klicken auf eine Schaltfläche gehalten werden. Das, meine Damen und Herren, ist eine Störung. (Weitere Informationen zu Cloud-Kosten finden Sie unter So können sich Cloud-Hosting-Kosten auf ahnungslose Unternehmen auswirken.)


Zugriff auf Trumps Ownership

Im Jahr 2001 veröffentlichte der Autor Jeremy Rifkin das Buch "The Age of Access", in dem er argumentierte, dass wir in eine neue Ära der menschlichen Zivilisation und des Geschäfts eintreten, in der das Eigentum an Vermögenswerten keine erfolgreiche Strategie mehr ist. Er argumentierte, dass es irrelevant sei, solange Sie Zugang zu einem Vermögenswert haben, dem es gehört. Rifkin sagt: „Der Besitz von physischem Kapital, das einst das Herz der industriellen Lebensweise war, wird für den Wirtschaftsprozess jedoch immer unwesentlicher. Konzepte, Ideen und Bilder - nicht Dinge - sind die wahren Wertgegenstände in der New Economy. “

Verbraucher genießen seit vielen Jahren die Vorteile des Abonnierens und nicht des Kaufens, wenn es um Gegenstände wie ein Mobiltelefon oder eine TV-Satellitenschüssel geht. Die Cloud ermöglicht dies jetzt im großen Stil, wenn es um die Serverinfrastruktur geht. Ein Unternehmen muss kein Rechenzentrum mehr besitzen, sondern nur noch auf eines zugreifen. Das Forbes Magazine schrieb 2014: „Die weltweit fortschrittlichsten Technologien stehen nicht nur großen Unternehmen zur Verfügung, die es sich leisten können, teures IT-Personal zu unterhalten, sondern auf die jeder mit einer Internetverbindung zugreifen kann.“ Irgendwie sind wir an einem Punkt angelangt Ein Rechenzentrum vor Ort mit einem vollständigen IT-Supportpersonal ist für größere Unternehmen kein inhärenter Vorteil mehr.


Hierbei geht es jedoch nicht nur um Kosteneinsparungen. Mike Webster, Senior Vice President von Oracle, erklärt: „Während Kosteneinsparungen durch ein Cloud-basiertes IT-Modell viele Entscheidungen beeinflussen, verschleiern sie meines Erachtens den größten Vorteil der Cloud: Beschleunigung der Wertschöpfung durch schnellere Bereitstellung von Innovationen.“ Clayton Christensen, Der Harvard-Professor für Betriebswirtschaftslehre und renommierte Autor und Berater prägte den Begriff "disruptive Innovation". Er beschreibt ihn als "einen Prozess, bei dem ein Produkt oder eine Dienstleistung zunächst in einfachen Anwendungen am Ende eines Marktes Fuß fasst und dann den Markt unerbittlich nach oben treibt." schließlich etablierte Konkurrenten verdrängen. "

Größe und Vermächtnis spielen keine Rolle mehr

Der heutige Wirtschaftsdarwinismus bedeutet nicht, dass der größte vorherrschen wird. Es bedeutet, dass die innovativsten sich durchsetzen werden. Tatsächlich ist der ökonomische Darwinismus in einer globalen Wirtschaft, in der Wettbewerber in nahezu jeder Branche im Wettlauf um Werte stehen, so weit verbreitet wie nie zuvor. Im heutigen Wettbewerbsumfeld müssen Sie jetzt in der Lage sein, "das, was Sie wissen" so schnell wie möglich zu liefern, bevor es jemand anderes tut oder bevor sich das Zeitfenster zu schließen beginnt.

In einer Zeit, in der ursprünglich angenommen wurde, dass Unternehmen die Welt regieren würden, gibt es überall Disruptoren, die selbst für die größten Akteure des Blocks mehr als nur ein Ärgernis sind. CNBC berichtete kürzlich, dass Uber jetzt für verantwortlich ist 41 Prozent der Bodentransportkosten dass die Arbeitnehmer im vierten Quartal des vergangenen Jahres auf ihre Arbeitgeber umgestellt wurden. Beweglichkeit und Elastizität sind heutzutage die entscheidenden Attribute im Geschäft, und die Cloud bietet diese.

Die größten Unternehmen von heute haben sich zwar verspätet, treiben sich aber in die Cloud und wandeln ihre Infrastruktur vom starren und unerschütterlichen hardwarebasierten Rechenzentrum in ein softwaregesteuertes Rechenzentrum in der Cloud um. GE gab im vergangenen Jahr bekannt, dass es 34 Rechenzentren auf vier verkleinert, die nur die wichtigsten Geheimnisse von GE hosten werden. Alles andere wird zu Amazon Web Services migriert. Der CIO von GE, Jim Fowler, bekräftigt die Innovationsgeschwindigkeit, die die Cloud bei der Beschreibung einer von Verkäufern verwendeten Konfiguratoranwendung mit sich gebracht hat. Vor der Cloud-Migration dauerten die Änderungen an dieser wichtigen Anwendung 20 Tage. Jetzt können sie Code in weniger als zwei Minuten bereitstellen. Beispiele wie dieses haben im vergangenen Jahr mehr als eine Million Kunden zu AWS geführt. Microsoft Azure, Google, VMware und andere Cloud-Anbieter verzeichnen ebenfalls ein beispielloses Wachstum. (Weitere Informationen zu AWS finden Sie unter Verpassen Sie Amazon Web Services?)

Störung ist hier zu bleiben

Wenn die Cloud die Infrastruktur bietet, um Störungen in allen Märkten und Branchen zu implementieren, ist es die App, der einfallslose Fußsoldat der Cloud, der in Echtzeit neue Ideen, Produkte, Dienstleistungen und Innovationen liefert. Die App ist in der Lage, eine nahezu allgegenwärtige Präsenz im täglichen Leben potenzieller Kunden zu erreichen und dies vollständig unter dem Einfluss der etablierten Wettbewerber zu erreichen. Durch die Installation von Brückenköpfen auf Telefonen, Tablets und anderen Geräten können diese Disruptoren ihren Benutzern einen ständigen Strom neuer Erfahrungen bieten. Diese Apps sind nicht nur die Bereitstellungsmechanismen für Innovationen, sondern dienen auch als Lernmechanismen, die Informationen über die Benutzer aufnehmen, die mit ihnen interagieren. Diese Apps lernen die Beweggründe und Vorlieben der Benutzer kennen und leiten all diese Daten in virtuelle Speicherpools in der Cloud, in denen fortschrittliche Analysen diese fortlaufenden Informationen analysieren können. Auf diese Weise können Disruptoren ihre Dienste ständig verfeinern und gezielt einsetzen und neue Produkte und Innovationen bereitstellen. In atemberaubender Kürze werden etablierte statische Konkurrenten verdrängt.

Keine Bugs, kein Stress - Ihre schrittweise Anleitung zur Erstellung lebensverändernder Software, ohne Ihr Leben zu zerstören

Sie können Ihre Programmierkenntnisse nicht verbessern, wenn sich niemand um die Softwarequalität kümmert.

Wir haben gesehen, dass diese Entwicklung in den letzten Jahren mit Disruptoren wie Uber und AirBnB viele Male stattgefunden hat. Im Wesentlichen müssen Unternehmen heutzutage mit der Geschwindigkeit von Software arbeiten, und die von ihnen implementierte Software muss mit der Geschwindigkeit von Unternehmen arbeiten. Hinter den Kulissen wird all diese Software von der Cloud orchestriert, vor der es keinen Ort gibt, an dem man sich verstecken kann. Das bedeutet, dass alle und jeder für seine störenden Kräfte anfällig sind, die auf der ganzen Welt widerhallen. Es ist eine ganz neue Welt, eine Welt der großen Chancen für diejenigen, die sie annehmen, und schließlich der Untergang für diejenigen, die sie ignorieren. Am Ende ist es die Störung, die Sie daraus machen.