Enterprise Digital Assistant (EDA)

Autor: Randy Alexander
Erstelldatum: 1 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
A short Introducing newplan’s Enterprise Digital Assistant - EDA
Video: A short Introducing newplan’s Enterprise Digital Assistant - EDA

Inhalt

Definition - Was bedeutet Enterprise Digital Assistant (EDA)?

Ein Enterprise Digital Assistant (EDA) ist ein mobiles Gerät, das aussieht wie ein Smartphone oder ein Personal Digital Assistant (PDA), jedoch über hervorragende Konnektivitätsoptionen und eine robustere Ausführung verfügt. EDA-Geräte sind für Lager- und Außendienstmitarbeiter, Ärzte und ähnliche Anwendertypen konzipiert.

EDAs werden mit typischen Smartphone-Funktionen und zusätzlichen Datenverbindungs- und Erfassungsoptionen erstellt.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Enterprise Digital Assistant (EDA)

EDAs werden in rauen Umgebungen eingesetzt und entsprechend den folgenden Besonderheiten ausgelegt:

  • Höherer Militärstandard (MIL-STD) für Sturz und Fall
  • Breitere Bereiche für Betriebs- und Lagertemperaturen
  • Bessere Wasserdichtigkeit

Das Motorola ES400 ist ein EDA-Gerät, das einen resistiven Touchscreen, eine QWERTZ-Tastatur, einen Fingerscanner, eine Ein-Klick-Datenerfassung und eine Kamera enthält, die auch als Strichcodeleser dient. Die meisten Smartphones verfügen über kapazitive Touchscreen-Displays, die Fingergesten akzeptieren. Der ES400 arbeitet jedoch mit einem Stift, mit dem Signaturen akzeptiert und Dateneingaben wie Inventaraktualisierungen und Produktbestellungen erleichtert werden.

Die EDA-Kamerafunktion kann verwendet werden, um Strichcodedaten für die Verarbeitung von EDA-Anwendungen und die Übertragung an eine Back-End-Datenbank über ein drahtloses Netzwerk wie 3G (Third Generation) oder Wi-Fi zu scannen. Die Datenbank überträgt dann die Inventardaten erneut an die EDA.