Treiber Development Kit (DDK)

Autor: Lewis Jackson
Erstelldatum: 6 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 20 Juni 2024
Anonim
Set up: Windows Driver Kit (WDK) for Visual Studio 2019
Video: Set up: Windows Driver Kit (WDK) for Visual Studio 2019

Inhalt

Definition - Was bedeutet Driver Development Kit (DDK)?

Ein Treiberentwicklungskit (Driver Development Kit, DDK) ist ein Softwareprodukt, das von einem Softwareanbieter oder einer Drittentwicklungsfirma angeboten wird. Es ermöglicht Hardwareanbietern, Softwaretreiber für ihre Hardwareprodukte zu entwickeln. Ein DDK soll den Entwicklungsprozess vereinfachen und umfasst in der Regel detaillierte Dokumentationen und Beispielprojekte. Es kann eine Build-Umgebung mit Testtools für Treiberentwickler enthalten. Diese Art von Toolkit wird häufig von einem Betriebssystemhersteller herausgegeben, um Entwicklern beim Erstellen eines Softwaretreibers für ein bestimmtes Hardwareprodukt oder beim Aktualisieren eines vorhandenen Softwareanwendungstreibers für ein neu herausgegebenes Betriebssystem zu helfen.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Driver Development Kit (DDK)

In der Regel verwenden Gerätehersteller und Entwickler von Softwareanwendungen DDKs, um die Hardware mit einem oder mehreren Betriebssystemen (OS) kompatibel zu machen. Einige DDKs können leicht von Betriebssystemherstellern bezogen werden. In diesen Fällen hat der Hersteller ein Interesse an einer Vielzahl von Hardwareprodukten, die mit dem neuen Betriebssystem kompatibel sind.

Dritte entwickeln jedoch auch DDKs zum Verkauf. Ein bemerkenswerter Unterschied bei diesen DDKs von Drittanbietern besteht darin, dass sie in der Regel Betriebssysteme eines bestimmten Herstellers unterstützen. Die meisten DDKs enthalten Beispielprojekte, eine API (Application Programming Interface) oder eine COM-Bibliothek (Component Object Model) und Dokumentation. Einige enthalten sogar ein Debugging-Dienstprogramm, einen Compiler, Testtools oder andere Dienstprogramme.