Chromatische Abweichung

Autor: Robert Simon
Erstelldatum: 21 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Chromatische Aberration was ist das eigentlich?
Video: Chromatische Aberration was ist das eigentlich?

Inhalt

Definition - Was bedeutet chromatische Aberration?

Chromatische Aberration ist ein optisches Phänomen, bei dem aufgrund der Unfähigkeit des Kameraobjektivs, den weiten Wellenlängenbereich des Lichts auf dieselbe Ebene zu fokussieren, keine korrekten Bilder erzeugt werden können. Mit anderen Worten, die Farben werden vom Kameraobjektiv fälschlicherweise gebrochen / gebogen, was zu einer Fehlanpassung im Brennpunkt führt, wodurch die Farben nicht wie gewünscht kombiniert werden. Dies führt häufig zu einem Rand oder Lichthof um Objekte. Chromatische Aberration wird vor allem in der Ophthalmologie eingesetzt, wo sie im Duochrom-Augentest verwendet wird, um sicherzustellen, dass der Patient die richtige Linsenstärke verwendet.


Chromatische Aberration ist auch als chromatische Verzerrung, Sphärochromatismus, Farbsäume oder Purpursäume bekannt.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt chromatische Aberration

Bei kontrastreichen Szenen und bei Aufnahmen mit großen Blendenöffnungen treten in der Regel Farbfehler auf. Die chromatische Aberration wird mehr oder weniger in der Bildmitte gesteuert. Bei Bildecken ist es jedoch nicht dasselbe. Die Dispersion des verwendeten Glases bestimmt das Ausmaß der chromatischen Aberration. Es gibt zwei Hauptkategorien der chromatischen Aberration, nämlich die axiale chromatische Aberration und die laterale chromatische Aberration. Wenn unterschiedliche Wellenlängen des Lichts von der Linse in unterschiedlichen Entfernungen fokussiert werden, tritt eine axiale Aberration auf. Eine laterale Aberration tritt auf, weil unterschiedliche Wellenlängen an unterschiedlichen Positionen in der Brennebene fokussiert sind. Neben der Farbfotografie kann sich die chromatische Aberration auch auf die Schwarzweißfotografie auswirken, bei der durch die chromatische Aberration die Bilder unscharf werden.


Bei Aufnahmen in RAW kann die chromatische Aberration bei der Nachbearbeitung effektiv beseitigt werden.Um die chromatische Aberration zu korrigieren, verwenden Linsenhersteller häufig das achromatische Linsendesign. Bei dieser Konstruktion wird eine zweite Linse verwendet, die eine andere Streuung als die Hauptlinse aufweist, um die chromatischen Aberrationen zu korrigieren, unter denen der Lichtstrahl leidet, wenn er durch die erste Linse tritt. Bestimmte Tools von Drittanbietern sind auch in der Lage, chromatische Aberrationen zu minimieren. Bei der Schwarzweißfotografie wird die chromatische Aberration mithilfe eines schmalbandigen Farbfilters minimiert.