Business Add-In (BADI)

Autor: Judy Howell
Erstelldatum: 25 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Custom BADI (Business Adds In)
Video: Custom BADI (Business Adds In)

Inhalt

Definition - Was bedeutet Business Add-In (BADI)?

Ein Business Add-In (BADI) ist ein von SAP bereitgestelltes Quellcode-Plug-In zur Erweiterung des vorhandenen ABAP-Codes. Die Erweiterungstechnik verwendet die objektorientierte Methode und Business Add-Ins, um die spezifischen Anforderungen im Geschäftsprozess abzubilden. Diese sind kundenspezifisch und werden in SAP nicht durch Standardcode bereitgestellt. BADIs ermöglichen eine mehrstufige Systemlandschaft (länderspezifisch, branchenspezifisch, partnerspezifisch, kundenspezifisch usw.), die eine größere Bandbreite an Lösungen ermöglicht, ohne den ursprünglichen Quellcode des Objekts zu beeinflussen.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Business Add-In (BADI)

Im Gegensatz zu anderen in SAP verfügbaren Erweiterungstechniken können Business Add-Ins mehrmals implementiert werden. Ähnlich wie ABAP-Objekte bestehen Business Add-Ins aus zwei Komponenten: BADI-Definition: Sie weisen den Exit-Point für den Quellcode des Objekts zu. BADI-Implementierung: Ermöglicht Entwicklern das Hinzufügen von relevantem Code, ohne den ursprünglichen Quellcode des Objekts zu ändern. Die Vorteile von BADI sind: Aufwärtskompatibilität für BADI wird von SAP bereitgestellt. BAdIs können mithilfe von Filterwerten mehrere Implementierungen haben. Diese Definition wurde im con von SAP geschrieben