Phasenwechselleitung (PAL)

Autor: John Stephens
Erstelldatum: 27 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Phasenwechselleitung (PAL) - Technologie
Phasenwechselleitung (PAL) - Technologie

Inhalt

Definition - Was bedeutet Phase Alternating Line (PAL)?

Phase Alternating Line (PAL) ist ein Farbcodierungssystem für analoges Fernsehen und wurde 1961 in Großbritannien entwickelt. Es verfügt über 624 horizontale Linien pro Bild mit einer Rate von 25 Bildern pro Sekunde. PAL wird in Rundfunkfernsehsystemen in vielen Ländern verwendet und ist neben den NTSC- und SECAM-Systemen einer der drei wichtigsten Rundfunkstandards.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Phase Alternating Line (PAL)

Ähnlich wie beim NTSC-System verwendet die Phase Alternating Line einen quadraturamplitudenmodulierten Hilfsträger, der die zum Videosignal hinzugefügten Chrominanzdaten überträgt. Die Frequenz für PAL beträgt 4.43361875 MHz, während sie für NTSC 3.579545 MHz beträgt. PAL tastet die Kathodenstrahlröhre 625-mal horizontal ab, um das Videobild zu erzeugen. Dies ähnelt dem SECAM-System. PAL verwendet eine Bildschirmauflösung von 720 × 576 Pixel. PAL-Videos können mit zusätzlichen Frames in NTSC konvertiert werden. Dies kann mit Techniken wie adaptiver Bewegungsinterpolation oder Interfeldinterpolation erfolgen.


Im Vergleich zu NTSC hat PAL aufgrund der höheren Anzahl von Scanlinien ein detaillierteres Bild. Außerdem sind Farbtöne in PAL stabiler als bei NTSC. Höhere Kontrastniveaus und eine bessere Farbwiedergabe sind auch in PAL vorhanden. Im Gegensatz zu NTSC, bei dem die manuelle Farbkorrektur verwendet wird, ist im PAL-System eine automatische Farbkorrektur möglich. Tatsächlich hat PAL eine bessere Bildqualität als NTSC.

PAL hat jedoch eine langsamere Bildrate, was dazu führt, dass Bewegungen nicht so gleichmäßig sind und die Sättigung zwischen den Bildern zuweilen variiert. Das Bild selbst kann manchmal flackern. NTSC hat einen Vorteil gegenüber PAL, wenn es um flüssigere Bilder geht, insbesondere bei Highspeed-Filmmaterial, da die Bildrate höher ist.