Portabilität

Autor: John Stephens
Erstelldatum: 27 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Portabilität - Technologie
Portabilität - Technologie

Inhalt

Definition - Was bedeutet Portabilität?

Die Portabilität in Bezug auf Software ist ein Maß dafür, wie einfach eine Anwendung von einer Computerumgebung auf eine andere übertragen werden kann. Eine Computersoftwareanwendung gilt als portabel in eine neue Umgebung, wenn der Aufwand für die Anpassung an die neue Umgebung in vertretbaren Grenzen liegt. Die Bedeutung des abstrakten Begriffs "angemessen" hängt von der Art der Anwendung ab und ist häufig schwer in quantifizierbaren Einheiten auszudrücken.

Der Ausdruck "zu portieren" bedeutet, Software zu modifizieren und anpassbar zu machen, um auf einem anderen Computersystem zu arbeiten. Wenn Sie beispielsweise eine Anwendung auf Linux portieren, müssen Sie das Programm so ändern, dass es in einer Linux-Umgebung ausgeführt werden kann.

Portabilität bezieht sich auf die Fähigkeit einer Anwendung, sich über Umgebungen und nicht nur über Plattformen hinweg zu bewegen. Zur Verdeutlichung bezieht sich eine Computerplattform im Allgemeinen nur auf das Betriebssystem und die Computerhardware. Eine Computerumgebung ist viel umfassender und kann die Hardware, das Betriebssystem und die Schnittstellen mit anderer Software, Benutzern und Programmierern umfassen.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt die Portabilität

Portabilität ist eine Form der Wiederverwendbarkeit. Einige Arten von Software sind bekanntermaßen weniger portabel als andere. Ein Beispiel für eine Software, die nicht portierbar ist, ist der Assembler-Code, da der Assembler-Code spezifisch für den Prozessortyp ist. Keine Software ist perfekt portierbar, da alle Softwares Einschränkungen haben.

Einige Programmiersprachen sind ziemlich portabel, zum Beispiel die C-Sprache. C-Compiler sind für die meisten Betriebssysteme leicht verfügbar, was wiederum C-Programme sehr portabel macht. Diese Portabilität von C-Programmen hat dazu geführt, dass einige Programmierer ihre Programme neu geschrieben und in C neu kompiliert haben, um sie viel portabler zu machen.

Portabilität wird auch verwendet, um die Flexibilität der Datennutzung zu beschreiben. Einige Dateiformate sind weniger portabel als andere. Um beispielsweise Dateien mit Dateiformaten wie PDF oder JPEG anzuzeigen, hängen die Formate von der Verfügbarkeit geeigneter Softwareanwendungen ab.