Computerunterstützte Zusammenarbeit (CSCW)

Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 3 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Computerunterstützte Zusammenarbeit (CSCW) - Technologie
Computerunterstützte Zusammenarbeit (CSCW) - Technologie

Inhalt

Definition - Was bedeutet computerunterstützte kooperative Arbeit (CSCW)?

Computerunterstützte Zusammenarbeit (CSCW) besteht aus Softwaretools und Technologien, die eine Gruppe von Personen unterstützen, die an verschiedenen Standorten an Projekten arbeiten. Es basiert auf dem Prinzip der Gruppenkoordination und der Zusammenarbeit, die durch Computersysteme unterstützt werden.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt computerunterstützte Zusammenarbeit (CSCW)

Das Konzept der computergestützten Zusammenarbeit wurde 1984 von Irene Greif und Paul M. Cashman eingeführt. Es kombiniert die Zusammenarbeit von Einzelpersonen durch Vernetzung, Hardware, Software usw. Der Zweck besteht darin, identische Verbesserungen für mehrere Personen bereitzustellen, die an der Gleiche oder unterschiedliche Produktionsprozesse. CSCW vertritt entweder eine technologie- oder eine arbeitszentrierte Sichtweise. Ein technologiezentrierter Gesichtspunkt betont das Entwerfen von Computertechnologie, um Gruppen bei der Zusammenarbeit zu unterstützen. Ein arbeitszentrierter Gesichtspunkt betont das Entwerfen von Computersystemen zur Unterstützung der Gruppenarbeit. CSCW hat 10 Hauptdimensionen:


  1. Zeit
  2. Platz
  3. Interaktionsstil
  4. Gruppengröße
  5. Infrastruktur
  6. Con
  7. Privatsphäre
  8. Mobilität der Mitarbeiter
  9. Erweiterbarkeit
  10. Teilnehmerauswahl

Diese Dimensionen bieten einen umfangreichen Gestaltungsraum, durch den die Entwickler eines CSCW navigieren können. Eine persönliche Intervention umfasst digitale Whiteboards, elektronische Besprechungssysteme, Raumausstattung und gemeinsame Tische. Eine Remote-Interaktion umfasst Videokonferenzen, Echtzeit-Groupware und elektronische Besprechungssysteme.