Kirchhoffsche Gesetze

Autor: Monica Porter
Erstelldatum: 13 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Kirchhoffsche Regeln – Die Gesetze im Stromkreis ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler
Video: Kirchhoffsche Regeln – Die Gesetze im Stromkreis ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler

Inhalt

Definition - Was bedeuten die Kirchhoffschen Gesetze?

Kirchhoffsche Gesetze oder Schaltungsgesetze sind zwei mathematische Gleichheitsgleichungen, die sich mit Elektrizität, Strom und Spannung (Potentialdifferenz) im konzentrierten Elementmodell elektrischer Schaltungen befassen.


Diese Gesetze werden 1845 von Gustav Kirchhoff, einem deutschen Physiker, beschrieben und gelten als Folge der Maxwell-Gleichungen für die Niederfrequenzgrenze für Wechselstromkreise. Die Gleichungen sind für Gleichstromkreise (DC-Kreise) vollkommen genau.

Kirchhoffs Gesetze sind auch als Kirchhoffs Spannungsgesetz und Kirchhoffs Gesetze für Strom und Spannung bekannt.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Kirchhoffs Gesetze

Kirchhoffs Gesetze sind grundlegende Gesetze, die in der Elektrotechnik und verwandten Bereichen sowie bei der Formulierung geeigneter Schaltkreise angewendet werden.

Es gibt zwei Gesetze:

  1. Kirchhoffs geltendes Recht (KCL): Dies wird auch als erstes Gesetz, Punktregel oder Verbindungsregel bezeichnet und ist das Prinzip der Erhaltung der elektrischen Ladung. Es besagt, dass die Strommenge, die in einen Knoten oder eine Verbindungsstelle fließt, gleich der Summe der Ströme ist, die aus ihm herausfließen. Dies wird in Verbindung mit dem Ohmschen Gesetz für die Knotenanalyse verwendet.


  2. Kirchhoffs Spannungsgesetz (KVL): Dies ist auch als zweites Gesetz, Schleifenregel oder Maschenregel bekannt und basiert auf dem Prinzip der Energieeinsparung. Es besagt, dass die Summe der Spannungen oder elektrischen Potentialdifferenzen in einem geschlossenen Netzwerk Null ist. Die insgesamt gewonnene Energiemenge muss der pro Ladungseinheit verlorenen Energiemenge entsprechen.