ALOHA

Autor: Robert Simon
Erstelldatum: 23 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Aloha - Maluma X Beéle x Rauw Alejandro x Darell x Dj Luian & Mambo Kingz (Official Video)
Video: Aloha - Maluma X Beéle x Rauw Alejandro x Darell x Dj Luian & Mambo Kingz (Official Video)

Inhalt

Definition - Was bedeutet ALOHA?

ALOHA war ein bahnbrechendes Netzwerksystem, das 1971 an der Universität von Hawaii als erste Demonstration von drahtlosen Netzwerken entwickelt wurde. Es wurde eine Medium-Access-Methode zusammen mit experimentellen UHF-Frequenzen verwendet.


ALOHA diente als Grundlage für die Entwicklung von Ethernet- und Wi-Fi-Netzwerken.

Dieser Begriff wird auch als ALOHAnet bezeichnet.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt ALOHA

Das Konzept von ALOHA entstand, als Frequenzzuweisungen für die Kommunikation zwischen Computern für kommerzielle Anwendungen nicht verfügbar waren.

Die ursprüngliche Version von ALOHA verwendete zwei verschiedene Frequenzen in einer Hub-Konfiguration. Die Hub-Computer wurden verwendet, um Pakete an alle ausgehenden Kanäle und an verschiedene Client-Computer zu senden. Beim Empfang fehlerfreier Daten an den Hubs wurde ein Bestätigungspaket an die Clients gesendet. Wenn keine Bestätigungen empfangen wurden, wurden Datenpakete nach einem ausgewählten Zeitintervall erneut übertragen. Dieser Mechanismus erkannte und korrigierte Kollisionen, wenn zwei Clients gleichzeitig versuchten, Pakete zu senden.


Alle Client-Knoten in ALOHA kommunizieren mit dem Hub über dieselbe Frequenz. Die gemeinsame Nutzung eines einzigen Mediums für Client-Übertragungen war von entscheidender Bedeutung. Ein Mechanismus wurde zur Steuerung von Paketierung, Weiterleitung und Kollisionen verwendet. Dies wurde als reiner ALOHA- oder Direktzugriffskanal bezeichnet und diente als Grundlage für die Entwicklung von Ethernet- und Wi-Fi-Netzwerken. Es wurde auch für den ausgehenden Hub-Kanal verwendet, sodass Broadcast-Pakete auf einer zweiten gemeinsamen Frequenz an alle Clients gesendet werden konnten, wobei jeder Client-Empfänger seine eigene Adresse hat.