Globales Navigationssatellitensystem (GNSS)

Autor: Monica Porter
Erstelldatum: 19 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
GNSS RTK (Globales Navigationssatellitensystem - Real Time Kinematic)
Video: GNSS RTK (Globales Navigationssatellitensystem - Real Time Kinematic)

Inhalt

Definition - Was bedeutet globales Satellitennavigationssystem (GNSS)?

Ein globales Navigationssatellitensystem (GNSS) ist eine Art von Satellitennavigation, die eine globale Abdeckung bietet. Ein GNSS wird definiert durch eine Konstellation umlaufender Satelliten, die mit einem Netzwerk von Bodenkontrollstationen und Empfängern zusammenarbeiten, die die Bodenpositionen anhand einer angepassten Version der Trilateration berechnen.


Bisher gibt es nur zwei operationelle GNSS-Systeme, das NAVSTAR Global Positioning System (GPS) der USA und das Global Navigation Satellite System (GLONASS) der Russischen Föderation. Es befinden sich jedoch zwei weitere Satelliten in der Entwicklung, der Galileo-Satellit der Europäischen Union und der Kompass Chinas oder BeiDou-2.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt globales Navigationssatellitensystem (GNSS)

Ein globales Navigationssatellitensystem ist eine Konstellation von Satelliten, die vielen Geräten eine georäumliche Ortung ermöglichen und es elektronischen Geräten mit den entsprechenden Empfängern ermöglichen, ihren genauen Standort auf der Erdoberfläche zu bestimmen.


Die anfängliche Motivation für ein Satellitensystem war für militärische Anwendungen, aber es hat sich jetzt zu umfassenderen zivilen Anwendungen entwickelt, einschließlich der folgenden:

  • Luftfahrt
  • Katastrophenwarnung und Notfallmaßnahmen
  • Landtransport
  • Maritime
  • Kartierung und Vermessung
  • Überwachung der Umwelt
  • Präzisionslandwirtschaft
  • Management der natürlichen Ressourcen
  • Forschung wie Klimawandel und ionosphärische Studien
  • Drahtlose Vernetzung
  • Fotografische Geokodierung
  • Mobile Satellitenkommunikation
  • Präzise Zeitreferenz
  • Militärische Präzisionsmunition

Im Allgemeinen kann die globale Abdeckung durch eine Satellitenkonstellation von 20 bis 30 MEO-Satelliten (Medium Earth Orbit) erreicht werden. Jeder Satellit würde sich zwischen mehreren Umlaufbahnebenen befinden.Gegenwärtige Systeme variieren, setzen jedoch die Umlaufbahnneigungen insgesamt auf> 50 ° und ihre Umlaufzeiten auf ungefähr 12 Stunden in einer Höhe von fast 20.000 km (12.000 Meilen).