Heiße Technologien des Jahres 2012: Analytische Plattformen

Autor: Judy Howell
Erstelldatum: 1 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Heiße Technologien des Jahres 2012: Analytische Plattformen - Technologie
Heiße Technologien des Jahres 2012: Analytische Plattformen - Technologie


Wegbringen:

Ist die Analyseplattform die nächste BI-Phase? Informieren Sie sich in dieser Webinar-Zusammenfassung.

Das große Thema des Jahres ist Big Data, und das nicht ohne Grund. Big Data ist zwar möglicherweise die Flut des Hype-Zyklus, bietet aber durchaus die Möglichkeit, die Art und Weise zu ändern, in der Benutzer Daten verwenden, verwalten und daraus Erkenntnisse gewinnen. Ein solches Informationsmanagement-Tool, das aus der Quelle der Innovation hervorgegangen ist, ist die Analytic Platform, und es könnte sehr wohl die nächste große Sache sein.

Eine Analyseplattform ist wohl die nächste Phase von Business Intelligence und Analytics. ParAccel hat eine Lösung entwickelt, die eine integrierte, erweiterbare und skalierbare Plattform für Analytics bietet. In diesem Webcast zum Jahresende mit ParAccel sowie den unabhängigen Analysten Mark Madsen und John O’Brien haben wir herausgefunden, was eine Analyseplattform tun sollte und warum sie die Zukunft der Analyse verändern könnte.

Hier ist eine kurze Zusammenfassung einiger der wichtigsten Punkte in diesem Webinar:
  • Madsen schlägt vor, eine Analyseplattform so zu gestalten, dass sie vom Data Warehouse entkoppelt wird. unterstützt analytische Entwicklungs- und Wartungsprozesse; und versucht nicht, die Muster "Auslagern" und "Zusammenführen" zu erzwingen.
  • O’Brien geht davon aus, dass zukünftige Analyseplattformen eine bessere gemischte Arbeitslast sowie eine semantische Integration auf und über der Datenschicht aufweisen werden. Er schlägt auch vor, dass die Verwendung der Predictive Analytical Programming Language R und der standardmäßigen Predictive Modeling Markup Language (PMML) für analytische Modelle die Portabilität über Plattformen hinweg erweitern wird.
  • ParAccel ist eine SQL-Datenbank mit einer Spalten-Engine, die eine Vielzahl von Optimierungen, Methoden zur parallelen Verarbeitung und Integrationen nutzt.
  • ParAccel hat On Demand Integration (ODI) -Dienste entwickelt, um Daten und Prozesse bidirektional über verschiedene Quellen hinweg gemeinsam zu nutzen, z. B. Enterprise Data Warehouse, Hadoop, Maschinendaten, Streaming-Daten, Ereigniserfassung, RFID-Tags usw.
  • ParAccel plant, das Hadoop-ODI durch die Integration in Apache HCatalog, die Tabellen- und Speicherverwaltungsschicht von Hadoop, weiter zu verbessern, um Arbeitsabläufe und Abfragen zu vereinfachen.
  • Die Entwicklung und Bereitstellung eines ODI-Moduls kann innerhalb weniger Tage erfolgen.

Hier ist die URL zum Archiv:
https://bloorgroup.webex.com/bloorgroup/lsr.php?AT=pb&SP=EC&rID=6123697&rKey=5f1e56380eb53d71


Vergangene Briefing Room-Episoden finden Sie hier.