Rekursives Akronym

Autor: Randy Alexander
Erstelldatum: 24 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
What is RECURSIVE ACRONYM? What does RECURSIVE ACRONYM mean? RECURSIVE ACRONYM meaning
Video: What is RECURSIVE ACRONYM? What does RECURSIVE ACRONYM mean? RECURSIVE ACRONYM meaning

Inhalt

Definition - Was bedeutet rekursives Akronym?

Ein rekursives Akronym ist ein Akronym, bei dem der erste Buchstabe das Akronym selbst ist. Zum Beispiel steht GNU für "GNUs Not Unix". Das Akronym kann unendlich zu mehreren Kopien von sich selbst erweitert werden. In einigen Namen von Softwareprojekten werden rekursive Akronyme verwendet, um einen humorvollen Effekt zu erzielen, der dem Beispiel des GNU-Projekts von Richard Stallmans folgt.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt das rekursive Akronym

Ein rekursives Akronym bettet eine Kopie von sich selbst in das Akronym ein. Eines der bekanntesten Beispiele ist das Richard Stallmans GNU-Projekt. GNU steht für "GNUs Not Unix". Diese Kopie enthält wiederum das Wort GNU, das Akronym ist also unendlich rekursiv. In GNUs Fall ist das Akronym ein Wortspiel: GNU ist nicht Unix in dem Sinne, dass es keinen Code hat, der auf das ursprüngliche Bell Labs Unix datiert, aber das Verhalten von GNU versucht, Unix-Systeme so genau wie möglich nachzuahmen.

Während Stallman die Verwendung von rekursiven Akronymen in den Free- und Open-Source-Software-Communities für humorvolle Effekte populär machte, wurde diese Praxis bereits im MIT Artificial Intelligence Lab etabliert, zu dem Stallman in den 1970er und frühen 1980er Jahren gehörte. Zwei LISP-Maschinen-Editoren wurden EINE (EINE ist nicht Emacs) und ZWEI (ZWEI war ursprünglich EINE) genannt. Letzteres kombiniert zwei rekursive Akronyme.


Andere bekannte rekursive Akronyme sind:

  • WEIN - WEIN ist kein Emulator
  • cURL - cURL-URL-Anforderungsbibliothek
  • RPM - RPM Package Manager (früher Red Hat Package Manager)
  • PHP - PHP Hyper Prozessor