Set-Top-Box (STB)

Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 27 September 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Stb.TV Digital (set top box)
Video: Stb.TV Digital (set top box)

Inhalt

Definition - Was bedeutet Set-Top-Box (STB)?

Eine Set-Top-Box ist ein Hardwaregerät, mit dem ein digitales Signal empfangen, dekodiert und auf einem Fernseher angezeigt werden kann. Das Signal kann ein Fernsehsignal oder Internetdaten sein und wird über eine Kabel- oder Telefonverbindung empfangen.


In der Vergangenheit wurden Set-Top-Boxen hauptsächlich für Kabel- und Satellitenfernsehen verwendet. Die STB könnte mehr Kanäle liefern als ein Fernsehgerät mit einem eigenen Kanalnummerierungssystem. Es empfing Signale, die Daten für mehrere Kanäle enthielten, und filterte den Kanal heraus, den ein Benutzer anzeigen wollte. Die zahlreichen Kanäle wurden in der Regel auf einen Hilfskanal im Fernsehen übertragen. Weitere Funktionen waren ein Decoder für Pay-per-View- und Premium-Kanäle.

Heutzutage verfügen die meisten STB-Systeme über eine bidirektionale Kommunikation, die interaktive Funktionen wie das Hinzufügen von Premium-Kanälen direkt vom Gerät oder die Einbindung des Internetzugangs ermöglicht.

Eine Set-Top-Box wird auch als Set-Top-Einheit bezeichnet.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Set-Top-Box (STB)

Die Entwicklung der Set-Top-Boxen lässt sich bis in die frühen 1980er Jahre zurückverfolgen, als eine Kabelkonverterbox zusätzliche analoge Kabelfernsehkanäle empfangen und in Inhalte konvertieren musste, die auf einem normalen Fernsehbildschirm angezeigt werden konnten. Die Kabelkonverterboxen wurden mit einer kabelgebundenen oder kabellosen Fernbedienung geliefert, mit deren Hilfe ein Kanal auf eine niedrige VHF-Frequenz umgeschaltet werden konnte, um auf dem Fernseher angezeigt zu werden. Einige neuere Fernsehempfänger haben den Bedarf an externen Set-Top-Boxen erheblich reduziert, sind aber immer noch weit verbreitet. Kabelkonverterboxen werden manchmal benötigt, um Premium-Kabelkanäle zu entschlüsseln und interaktive Dienste wie Pay-per-View-, Video-on-Demand- und Home-Shopping-Kanäle zu empfangen.


Set-Top-Boxen können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, von einfachen Boxen, die eingehende AV-Signale empfangen und entschlüsseln, bis zu komplexen Einheiten, die eine Vielzahl von Diensten wie Videokonferenzen, Heimnetzwerke, IP-Telefonie, Video-on-Demand und Breitband-TV-Satellitendienste bereitstellen.

Die Set-Top-Boxen können grob in die folgenden Typen eingeteilt werden:

  • Kabelkonverterbox: Konvertiert jede Art von Kanälen, die von einem Kabelfernsehdienst ausgestrahlt werden, in analoge Hochfrequenzsignale auf einem einzelnen UKW-Kanal. Mit diesem Gerät kann ein nicht kabelbereites Fernsehgerät Kabelkanäle empfangen. Einige dieser Kabelkonverterboxen können die Signale auch entschlüsseln, um viele Kanäle zu verwalten, die vom Netzbetreiber gesteuert werden und auf die nur eingeschränkt Zugriff besteht.
  • TV-Signalquellen: Dazu gehören Ethernet-Kabel, eine Satellitenschüssel, DSL-Anschlüsse, ein Koaxialkabel, Breitband über eine Stromleitung oder sogar eine normale VHF- oder UHF-Antenne.
  • Professionelle Set-Top-Box: Diese werden auch als integrierte Empfänger / Decoder bezeichnet, die speziell für die robuste Handhabung vor Ort und für die Rack-Montage entwickelt wurden. Diese werden im Allgemeinen in der professionellen Audio- oder Video-Broadcast-Branche verwendet und bieten eine einzigartige Funktion zur Erzeugung von unkomprimierten seriellen digitalen Schnittstellensignalen.
  • Hybrid: Diese wurden Ende der 2000er Jahre eingeführt und sowohl bei Pay-TV- als auch bei Free-to-Air-Set-Top-Box-Unternehmen beliebt. Hybride Set-Top-Boxen ermöglichen die traditionelle Ausstrahlung von Fernsehsendungen von Kabel-, Satelliten- und terrestrischen Anbietern und kombinieren diese mit dem über ein Netzwerk bereitgestellten Videoausgang und persönlichen Multimedia-Inhalten. Daher bieten sie den Benutzern eine Vielzahl von Anzeigeinhalten, sodass für jeden Dienst kein separates Kontrollkästchen erforderlich ist.
  • IPTV: Bei diesen Set-Top-Boxen handelt es sich um kleine Computer, die die bidirektionale Kommunikation in einem Internetprotokoll-Netzwerk und die Dekodierung von Video-Streaming-Medien ermöglichen.