Baumstruktur

Autor: Randy Alexander
Erstelldatum: 1 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Q-SYS Control 101 - Scripting Basics E (GE): Erweiterte Baumstruktur
Video: Q-SYS Control 101 - Scripting Basics E (GE): Erweiterte Baumstruktur

Inhalt

Definition - Was bedeutet Baum-Topologie?

Eine Baumstruktur ist eine Art Netzwerktopologie, die mindestens drei bestimmte Ebenen in einer Topologiehierarchie enthält. Baumtopologien werden aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Zugänglichkeit für die Fehlerbehebung bewertet.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt die Baumstruktur

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Struktur einer Baumtopologie wie folgt zu erklären:

  • Eine Baumtopologie umfasst mehrere Sterntopologien, die eine Vielzahl von einzelnen Knoten umfassen, die mit einem zentralen Knoten verbunden sind. Bei mehreren Sternen handelt es sich entweder um Reihen- oder Tertiärknoten, die an zwei oder mehr Sekundärknoten gebunden sind, die an den Primärstammknoten des Baums gebunden sind.
  • Experten können eine Baumstruktur als Kombination aus Stern- und Bustopologie definieren, bei der mehrere Elemente über eine einzige seitliche Verbindung verbunden sind.
  • Jeder Knoten in einer Hierarchieebene verfügt über Punkt-zu-Punkt-Verknüpfungen mit jedem benachbarten Knoten in seiner untergeordneten Ebene. Alle sekundären Knoten haben Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu den tertiären Knoten in ihrer Gerichtsbarkeit, und der primäre Knoten hat eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zu jedem sekundären Knoten. Visuell betrachtet ähneln diese Systeme einer Baumstruktur.

Ein Nachteil einer Baumtopologie besteht darin, dass ein gesamtes System durch Beschädigungen oder Fehlfunktionen des Primärknotens lahmgelegt werden kann. Aus diesem Grund verfolgen Manager von Baumtopologien häufig einen "Baumschutz" -Ansatz, bei dem der primäre Knoten besondere Aufmerksamkeit oder Schutzmaßnahmen erhält.