Big Data-Architektur

Autor: Eugene Taylor
Erstelldatum: 8 August 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Big-Data-Architekturen und zehn typische Stolpersteine auf dem Weg dahin | Lukas Berle
Video: Big-Data-Architekturen und zehn typische Stolpersteine auf dem Weg dahin | Lukas Berle

Inhalt

Definition - Was bedeutet Big Data Architecture?

Die Big-Data-Architektur ist das logische und / oder physische Layout / die Struktur, mit der Big-Data in einer Big-Data- oder IT-Umgebung gespeichert, abgerufen und verwaltet wird.


Es definiert logisch, wie die Big-Data-Lösung funktioniert, welche Kernkomponenten (Hardware, Datenbank, Software, Speicher) verwendet werden, wie der Informationsfluss abläuft, wie die Sicherheit ist und vieles mehr.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt die Big Data-Architektur

Die Big-Data-Architektur dient in erster Linie als wichtige Entwurfsreferenz für Big-Data-Infrastrukturen und -Lösungen.

Es wird von Big-Data-Designern / Architekten erstellt, bevor eine Big-Data-Lösung physisch implementiert wird. Das Erstellen einer Big-Data-Architektur erfordert im Allgemeinen ein Verständnis der Organisation und ihrer Big-Data-Anforderungen.

Dazu gehört auch die Vernetzung und Organisation vorhandener Ressourcen, um den Big-Data-Anforderungen gerecht zu werden. In der Regel besteht die Big-Data-Architektur aus vier verschiedenen Ebenen:


  • Big Data-Quellen: Der gesamte Standort, an dem Big Data produziert wird

  • Messaging und Speicherung: Die Einrichtung, in der Big Data tatsächlich gespeichert wird

  • Big Data-Analyse: Tools zur Analyse von Big Data

  • Big Data-Verbrauch / -Nutzung: Benutzer / Dienste, die die analysierten Daten verwenden