Mikrodisplay

Autor: Randy Alexander
Erstelldatum: 26 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Powering the Moverio Experience: Epson’s next-gen microdisplay technology
Video: Powering the Moverio Experience: Epson’s next-gen microdisplay technology

Inhalt

Definition - Was bedeutet Mikrodisplay?

Ein Mikrodisplay ist ein Display mit einem sehr kleinen Bildschirm. Die Bildschirmgröße von Mikrodisplays beträgt normalerweise weniger als zwei Zoll Diagonale. Diese Art von winzigem elektronischen Anzeigesystem wurde Ende der neunziger Jahre kommerziell eingeführt. Zu den häufigsten Anwendungen von Mikrodisplays gehören Rückprojektionsfernseher und Head-Mounted-Displays. Mikrodisplays können reflektierend oder durchlässig sein, abhängig davon, wie Licht durch die Anzeigeeinheit gelangen darf.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Microdisplay

Mikrodisplays sind miniaturisierte Anzeigeeinheiten mit Bildschirmgrößen und Auflösungen in den Mikroebenen. Aufgrund ihrer geringen Größe können sie in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, für die ein Bildschirm erforderlich ist, der nur wenig Platz benötigt, z. B. kopfmontierte Displays und Digitalkameras. Sie sind auch in Rückprojektionsfernsehern und Datenprojektoren weit verbreitet. Manchmal kann mehr als ein Mikrodisplay in kopfmontierten Displays verwendet werden, um einen besseren Betrachtungswinkel und eine bessere Auflösung zu erzielen.

Die beiden Haupttypen von Mikrodisplays sind reflektierende und durchlässige Displays.


Reflektierende Mikrodisplays werden in DLP-Projektoren verwendet, bei denen winzige Spiegel Licht in die Linse oder den Projektionspfad reflektieren. Somit wird das Bild erzeugt, indem das Licht in reflektierenden Mikrodisplays in den gewünschten Projektionsweg umgeleitet wird. Reflektierende Mikrodisplays können Flüssigkristalle auf Silizium (LCOS) verwenden, die eine schnelle Lichtmodulation ermöglichen, um Bilder zu erstellen.

Bei durchlässigen Mikrodisplays kann Licht durch das Display gelangen und wird nicht reflektiert. Von hinten beleuchtete Laptop-Bildschirme und Rückprojektionsfernseher verwenden diese Art von Mikrodisplay.

Ein Mikrodisplay wird durch seine Auflösung und seinen Stromverbrauch definiert. Je höher die Auflösung und je geringer der Stromverbrauch, desto besser ist die Qualität des Mikrodisplays. Die von einem Mikrodisplay verbrauchte Leistung wird normalerweise in Milliwatt Energie gemessen.


Neue Fortschritte in der Mikrodisplay-Technologie haben die Entwicklung von hochauflösenden und ultrahochauflösenden Mikrodisplays ermöglicht, die ein besseres Seherlebnis bieten.