Outline Processor Markup Language (OPML)

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 5 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
How to Use Dynalist Outlining App - Review and Demo
Video: How to Use Dynalist Outlining App - Review and Demo

Inhalt

Definition - Was bedeutet Outline Processor Markup Language (OPML)?

Die Outline Processor Markup Language (OPML) ist ein Open-Source-XML-Format zum Erstellen von Konturen. OPML ist plattformunabhängig, kann mit vielen Arten von Daten umgehen und kann für jede erstellte Anwendung angepasst werden. Es eignet sich besonders zum Erstellen von Anwendungen, bei denen Beziehungen und Daten ständig aktualisiert werden müssen. Das Format ist lesbar, selbstdokumentierend und erweiterbar. Einige OPML-Dateien enthalten Daten, die die Größe, Position und Erweiterungsmöglichkeiten der Fenster angeben, in denen die Umrisse angezeigt werden.

OPML kann ähnlich wie HTML schnell verstanden und angewendet werden. OPML basiert auf XML und kann an geschäftliche, wissenschaftliche oder akademische Projekte angepasst werden.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt die Outline Processor Markup Language (OPML)

Die Outline Processor Markup Language hat sich zu einem Format für den Austausch von Abonnementlisten zwischen RSS-Aggregatoren und RSS-Feed-Readern entwickelt. Benutzer können ihre eigenen RSS-Feeds verfolgen und beobachten, wer sie abonniert, woher sie kommen und welche Feeds sie ausgewählt haben.

OPML hat auch einige Mängel:

  • Das Datumsformat erlaubt nur zweistellige Jahre und das Format entspricht nicht RFC 3339.
  • Der Erweiterungsstatus einiger Fenster kann nicht gespeichert werden.
  • Wenn ein Fenster geändert oder gelöscht wird, müssen die Fenster darunter neu berechnet werden.
  • Die Beliebigkeit des type-Attributs und die Verwendung beliebiger Attribute für Gliederungselemente führen dazu, dass die Interoperabilität der erstellten Dokumente fast vollständig von den Konventionen der Inhaltshersteller abhängt, die möglicherweise weder standardisiert noch dokumentiert sind.
  • Es gibt Probleme beim Identifizieren von erstellten Dokumenten als XML-Format.