Bildscanner

Autor: Lewis Jackson
Erstelldatum: 7 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
How to Share and open access to a scanner on the local area network
Video: How to Share and open access to a scanner on the local area network

Inhalt

Definition - Was bedeutet Bildscanner?

Ein Bildscanner ist ein digitales Gerät, mit dem Bilder, Bildbearbeitungen und Objekte gescannt und anschließend in digitale Bilder konvertiert werden. Bildscanner werden in einer Vielzahl von häuslichen und industriellen Anwendungen wie Design, Reverse Engineering, Orthesen, Spielen und Tests eingesetzt. Der in Büros oder Privathaushalten am häufigsten verwendete Scannertyp ist ein Flachbettscanner, der auch als Xerox-Gerät bezeichnet wird. Dieser moderne Bildscanner ist ein Nachfahre früherer Faxeingabegeräte und Telegraphiegeräte.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Image Scanner

Der Bildscanner wurde 1957 von einem Team unter der Leitung von Russell Kirsch vom US-amerikanischen National Bureau of Standards (heute National Institute of Standards and Technology) eingeführt.

Wenn ein Dokument in einen Scanner eingelegt wird, wird zuerst das Bild gescannt und dann werden die gescannten Daten verarbeitet und an ein Computersystem gesendet. Scanner können Rot-Grün-Blau-Farben aus dem Farbarray lesen und die Tiefe dieser Farben wird anhand der Array-Eigenschaften gemessen. Die Bildauflösung wird in Pixel pro Zoll gemessen.

Es gibt verschiedene Arten von Scannern:

  1. Trommelscanner: Diese scannen ein Bild mit Fotovervielfacherröhren (PMT). Die reflektierenden Originale werden mit einem Acrylzylinder oder einer Trommel gesammelt, die sich dreht, wenn das Objekt zum Scannen vor die Präzisionsoptik geführt wird. Diese Optik überträgt dann die Bildinformationen an das PMT. Für Farbe verwendet ein Trommelscanner drei PMTs zum Lesen von Rot, Blau und Grün.
  2. Flachbettscanner: Diese bestehen aus einer Glasscheibe und einem beweglichen optischen Array von CCD-Scannern (Charge Coupled Device). Flachbetten enthalten drei Sensorfelder sowie Rot-, Grün- und Blaufilter. Zu scannende Bilder werden flach auf die Scheibe gelegt und eine dichte Abdeckung wird verwendet, um Umgebungslicht fernzuhalten. Dann bewegen sich die Sensoranordnungen und die Lichtquelle, um den gesamten Bildbereich zu lesen. Für transparente Bilder wird spezielles Zubehör zur Beleuchtung von oben verwendet.
  3. Filmscanner: Dia- oder Negativfilmstreifen werden in einen Träger im Inneren des Filmscanners eingelegt. Dieser Träger wird mit Hilfe eines Motors entlang einer Linse und eines CCD-Sensors bewegt.
  4. Handscanner: Handheld-Geräte, die zum Scannen großer Bilder über die Bildoberfläche gezogen werden.
  5. 3D-Scanner: Diese Scanner hängen von der Platzierung der Referenzmarkierungen ab, mit denen die Position des Elements im Raum ausgerichtet wird.
  6. Desktop-Digitalkamerascanner: Ein All-in-One-Gerät zusammen mit einem Desktop-Digitalkamerascanner. Dieser Scanner bietet High-Speed-Scannen von Bildern.
  7. Smartphone-Scanner: Apps können auf viele Smartphones heruntergeladen werden, sodass Dokumente über die Belichtung der Digitalkameras gescannt und im JPEG- oder PDF-Format ausgegeben werden können.