Optoelektronik

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 6 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Optoelektronik
Video: Optoelektronik

Inhalt

Definition - Was bedeutet Optoelektronik?

Optoelektronik ist das Gebiet der Technologie, das sich mit der Anwendung elektronischer Geräte zur Beschaffung, Erfassung und Steuerung von Licht befasst. Es umfasst die Entwicklung, Herstellung und Untersuchung von elektronischen Hardwaregeräten, die als Ergebnis Elektrizität für verschiedene Zwecke wie medizinische Geräte, Telekommunikation und allgemeine Wissenschaft in Photonensignale umwandeln. Gute Beispiele sind Röntgengeräte, die in Krankenhäusern eingesetzt werden, und Glasfasertechnologien für die Telekommunikation.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Optoelektronik

Die Optoelektronik befasst sich im Kontext der Wissenschaft mit Licht, seiner Erfassung, Erzeugung und Manipulation für verschiedene Zwecke. Dies schließt Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Infrarot, Ultraviolett und natürlich sichtbares Licht ein. Diese Geräte sind im Grunde genommen Wandler, Geräte, die eine Energieform in eine andere Energieform umwandeln. Sie können entweder elektrisch-optisch sein, was normalerweise bedeutet, dass die Maschine Licht erzeugt, indem sie elektrische Energie verbraucht oder verwendet, oder sie können optisch sein. to-electronic bedeutet, dass das Gerät ein Lichtdetektor ist und die erfassten Lichtsignale in äquivalente elektrische Signale für die Computerverarbeitung umwandelt.


Die Optoelektronik nutzt den quantenmechanischen Effekt von Licht auf Materialien, die in elektronischen Geräten wie Halbleitern verwendet werden. Diese Effekte sind:

  • Photovoltaik oder Fotoelektrik - Dies ist die direkte Umwandlung von Licht in Elektrizität, die von Solarzellen ausgenutzt wird.
  • Photoleitfähigkeit - Hierbei handelt es sich um ein elektrisches Phänomen, bei dem ein Material durch Absorption elektromagnetischer Strahlung wie Infrarot-, Ultraviolett- und sichtbares Licht gegenüber Elektrizität leitfähiger wird. Es wird in CCD-Bildsensoren (Charge Coupled Device) verwendet.
  • Stimulierte Emission - Dies ist ein Prozess, bei dem ein Lichtphoton mit einem angeregten Molekül in Wechselwirkung tritt, wodurch es auf ein niedrigeres Energieniveau fällt, was zur Emission oder "Freisetzung" eines identischen Photons führt, das auf das elektromagnetische Feld übertragen wird. Dieses Verfahren wird in Laserdioden und Quantenkaskadenlasern eingesetzt.
  • Strahlungsrekombination - Elektronen werden in Halbleitern von der Valenz in das leitende Band überführt, was zu einem Trägererzeugungs- und Rekombinationseffekt führt, der Licht erzeugt. So erzeugen LEDs Licht.

Optoelektronik sollte nicht mit Elektrooptik verwechselt werden, da dieses Gebiet einen breiteren Zweig der Physik darstellt, der sich mit der Wechselwirkung von elektrischen Feldern und Licht befasst, ohne sich darum zu kümmern, ob es sich um ein elektronisches Gerät handelt oder nicht.