Entwicklungsdatenplattform (DDP)

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 6 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Parteien der Weimarer Republik (KPD | SPD | DDP | Zentrum | DVP | DNVP | NSDAP)
Video: Parteien der Weimarer Republik (KPD | SPD | DDP | Zentrum | DVP | DNVP | NSDAP)

Inhalt

Definition - Was bedeutet Development Data Platform (DDP)?

Development Data Platform (DDP) ist eine webbasierte Plattform, die die World Banks Live Databases (LDB) für das Mining und Reporting von Zeitreihen, Mikrodaten und Umfragedaten verwendet. DDP wird von der World Bank Development Economics and Data Group (DECDG) entwickelt und gepflegt.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt die Development Data Platform (DDP)

Im Jahr 2004 wurde DDP als Webressource für entwicklungsbezogene Datenberichte veröffentlicht. Es gibt zwei DDP-Komponenten: DDP-Mikrodaten: Gemeinsame Datenbank des Bundes, die von der DECDG verwaltet wird. Bietet autorisierten Benutzern sichere Datensätze auf Rekordniveau mit Dokumentationen zu Haushalten, Investitionen, Dienstleistungen und Erhebungen. DDP-Zeitreihe: Ermöglicht den Zugriff auf Datenbanken, die von Organisationen wie der Weltbank, den Vereinten Nationen (UN), der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) geführt werden.