Datenbankauthentifizierung

Autor: Robert Simon
Erstelldatum: 18 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
2.3 Passwortsicherheit – Authentifizierung mithilfe von Passwörtern
Video: 2.3 Passwortsicherheit – Authentifizierung mithilfe von Passwörtern

Inhalt

Definition - Was bedeutet Datenbankauthentifizierung?

Bei der Datenbankauthentifizierung wird bestätigt, dass ein Benutzer, der versucht, sich bei einer Datenbank anzumelden, dazu berechtigt ist, und ihm werden nur die Rechte zur Ausführung von Aktivitäten gewährt, zu denen er autorisiert wurde.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt die Datenbankauthentifizierung

Das Konzept der Authentifizierung ist fast jedem bekannt. Ein Mobiltelefon führt beispielsweise eine Authentifizierung durch, indem es nach einer PIN fragt. Ebenso authentifiziert ein Computer einen Benutzernamen, indem er nach dem entsprechenden Passwort fragt.

Im Zusammenhang mit Datenbanken erhält die Authentifizierung jedoch eine weitere Dimension, da sie auf verschiedenen Ebenen stattfinden kann. Dies kann von der Datenbank selbst durchgeführt werden, oder das Setup kann geändert werden, damit entweder das Betriebssystem oder eine andere externe Methode Benutzer authentifizieren kann.


Beispielsweise muss ein Benutzer beim Erstellen einer Datenbank in Microsoft SQL Server festlegen, ob die Datenbankauthentifizierung, die Betriebssystemauthentifizierung oder beides verwendet werden soll (die so genannte Mixed-Mode-Authentifizierung). Andere Datenbanken, in denen Sicherheit an erster Stelle steht, verwenden nahezu kinderleichte Authentifizierungsmodi wie Fingererkennung und Netzhaut-Scans.