Ressourcenplanung

Autor: Eugene Taylor
Erstelldatum: 12 August 2021
Aktualisierungsdatum: 20 Juni 2024
Anonim
Teil 26: Ressourcenplanung [Projektmanagement 9: Ressourcen]
Video: Teil 26: Ressourcenplanung [Projektmanagement 9: Ressourcen]

Inhalt

Definition - Was bedeutet Ressourcenplanung?

Ressourcenplanung bezieht sich auf die verschiedenen Algorithmen, mit denen Dienstanbieter die verschiedenen Ressourcen in einer virtuellen Umgebung bereitstellen und zuweisen. Die Voraussetzung ist, dass die Ressourcen sehr begrenzt sind, sodass Mieter und Benutzer die ihnen zugewiesenen Ressourcen nicht tatsächlich besitzen oder reservieren. Stattdessen wird ihnen anhand der Planungsalgorithmen und der von ihnen angegebenen Ressourcenmenge zugewiesen, welche Ressourcen sie derzeit benötigen haben sind nur Höchstwerte. Dies ermöglicht es dem System, schlank zu sein, ohne dass Ressourcen gebunden, verschwendet und ungenutzt sind.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt die Ressourcenplanung

Die bei der Ressourcenplanung verwendeten Algorithmen unterscheiden sich je nach den Anforderungen des Dienstanbieters. Derzeit gibt es keine festgelegten Standards für die Ressourcenplanung. Daher haben Anbieter von Virtualisierungssoftware ihre eigenen entwickelt, die auf mathematischen und in der Informatik bewährten Algorithmen basieren. Es werden Forschungsstudien durchgeführt, um zu bestimmen, welche Algorithmen für ein bestimmtes Szenario am besten funktionieren, z. B. der Optimierungsalgorithmus für verbesserte Partikelschwärme und der Optimierungsalgorithmus für Ameisenkolonien.

Einige Ressourcenplanungsalgorithmen basieren nicht auf zuvor definierten Algorithmen, sondern auf dynamischen Reaktionen auf verschiedene Variablen wie die aktuelle Auslastung und den offensichtlichen Bedarf, Anwendungen und virtuelle Maschinen anzufordern. Dieser reaktive Ansatz scheint die Arbeit gut genug zu machen und kann für die meisten Situationen ziemlich anpassungsfähig sein.