Distributed Version Control System (DVCS)

Autor: Eugene Taylor
Erstelldatum: 16 August 2021
Aktualisierungsdatum: 18 Juni 2024
Anonim
Centralized Version Control System (CVCs) and Distributed Version Control System (DVCs)
Video: Centralized Version Control System (CVCs) and Distributed Version Control System (DVCs)

Inhalt

Definition - Was bedeutet Distributed Version Control System (DVCS)?

Ein verteiltes Versionskontrollsystem (DVCS) ist ein Versionskontrollsystem, das nach einem Prinzip der verteilten Hardware oder in einigen anderen verteilten Computersystemen wie einem virtuellen Netzwerk arbeitet.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt das Distributed Version Control System (DVCS)

Mit einem verteilten Versionskontrollsystem (DVCS) werden verschiedene Versionen von Dateien im gesamten verteilten System verfolgt. Dies kann bestimmte Konsistenzstrategien erforderlich machen, damit Mitarbeiter oder andere Benutzer zu einem bestimmten Zeitpunkt wissen, was mit Dateien geschieht. Bei einem gängigen DVCS-Typ wird beispielsweise ein Repository als Vermittler zwischen Arbeitsstationen und Servern verwendet. Das Repository enthält überarbeitete Dateiversionen, und das Softwaresystem überprüft das Repository regelmäßig auf Konsistenz.

Die Grundidee eines DVCS besteht darin, Änderungen an einzelnen Dateien oder Dokumenten verfolgen zu können. Verschiedene Nachverfolgungsmaßnahmen funktionieren unterschiedlich, um transparent zu recherchieren, wie und wann sich bestimmte Dateien geändert haben. Einige IT-Experten sprechen von einem "Push / Pull" -Prozess, bei dem Informationen zwischen Servern und anderen Komponenten ausgetauscht werden, um Dateiversionen im System auf dem neuesten Stand und konsistent zu halten.