Kognitive Sicherheit

Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 25 September 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Ko-Regulation | Vagus, Toleranzfenster & Nervensystem in Sicherheit bei Coaching, Beratung, Therapie
Video: Ko-Regulation | Vagus, Toleranzfenster & Nervensystem in Sicherheit bei Coaching, Beratung, Therapie

Inhalt

Definition - Was bedeutet kognitive Sicherheit?

Kognitive Sicherheit ist die Idee, künstliche Intelligenz zur Verbesserung digitaler Sicherheitssysteme einzusetzen. Es wird erwartet, dass die Einführung von KI in der Sicherheitswelt die umfassende Sicherheit in Systemen erheblich verbessert, die ansonsten einer Vielzahl von Bedrohungen durch Hacker und andere böswillige Akteure ausgesetzt sind.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt kognitive Sicherheit

Mithilfe von Techniken wie Data Mining, Natural Processing und verschiedenen Formen der Automatisierung können kognitive Sicherheitsanwendungen den Schutz von Unternehmen und Behörden vor Hackern erheblich verbessern. Ein kritischer Aspekt bei der Verbesserung der Sicherheit mit kognitiven Sicherheitsanwendungen ist die Verkürzung der Verweilzeit oder der Reaktionszeit von Vorfällen. Wenn ein Systembruch vorliegt oder eine Sicherheitsanfälligkeit ausgenutzt wird, ist Zeit von entscheidender Bedeutung. Kognitive Sicherheitstools können dabei helfen, den Untersuchungsprozess insgesamt komplexer und schneller zu gestalten.


Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen schreiten rasant voran und werden in verschiedenen Branchen auf vielfältige Weise umgesetzt. Kognitive Sicherheit ist mit Sicherheit eine interessante und vielfältige Anwendung der künstlichen Intelligenz in der modernen Wissenschaft.