SAP DB

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 10 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
SAP HANA tutorial for beginners
Video: SAP HANA tutorial for beginners

Inhalt

Definition - Was bedeutet SAP DB?

SAP DB ist ein plattformunabhängiges SQL-basiertes Open-Source-Datenbanksystem, das von SAP für Unternehmen bereitgestellt wird. Diese Datenbank kann SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen unterstützen und ist hoch skalierbar. SAP DB benötigt weniger Speicherplatz als andere Datenbanksysteme wie Oracle oder Informix und bietet Unternehmen eine vollständige, sofort einsatzbereite Datenbanklösung. SAP DB läuft erfolgreich auf Installationen aller Größen.


Nach Version 7.5, die 2003 veröffentlicht wurde, wurde SAP DB als MySQL MaxDB vermarktet.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt SAP DB

Im Gegensatz zu SAP DB, das Open Source ist, ist MaxDB Closed Source und sein Quellcode steht nicht unter der GNU Public License zur Verfügung. MAxDB basiert auf Industriestandards mit Schnittstellen wie SQL92, Java Database Connectivity und Open Database Connectivity. MaxDB ist plattformübergreifend und bietet Releases für HP-UX, IBM AIX, Linux, Solaris, Microsoft Windows 2000, Microsoft Windows Server 2003 und Microsoft Windows XP an.

Die Hauptfunktionen von MaxDB umfassen:
  • Zum Ausführen des Datenbanksystems, das über selbstverwaltende Funktionen verfügt, ist nur eine minimale Verwaltung erforderlich. Das System kann die Datenbankgröße anpassen und Protokolleinträge automatisch sichern.
  • MaxDB enthält Selbstverwaltungs- und Entwicklungstools. Die meisten der bereitgestellten Tools basieren auf der Benutzeroberfläche.
  • Bietet integriertes Hot-Backup
  • Gute Leistung bei der Online-Transaktionsverarbeitung (OLTP) bei geringeren Hardwareanforderungen
  • Hochverfügbarkeitsmodus und weniger Fehleraufzeichnungen
  • Softwareinstallationen sind vollständig voneinander isoliert
  • Identifiziert Clients, die Befehle ausführen
  • Mehrere Protokollpartitionen ermöglichen das parallele Schreiben von Protokollen
  • Standardlastausgleich für die CPU