Extensible Authentication Protocol (EAP)

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 18 August 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
EAP - Extensible Authentication Protocol
Video: EAP - Extensible Authentication Protocol

Inhalt

Definition - Was bedeutet Extensible Authentication Protocol (EAP)?

EAP (Extensible Authentication Protocol) ist ein P2P-Framework (Point-to-Point) für die drahtlose und LAN-Datenkommunikation (Local Area Network), das eine Vielzahl von Authentifizierungsmechanismen bereitstellt.


EAP wird verwendet, um einfache Einwähl- und LAN-Verbindungen zu authentifizieren. Das Hauptanwendungsgebiet ist die drahtlose Netzwerkkommunikation, z. B. Zugriffspunkte zur Authentifizierung von Client-Wireless / LAN-Netzwerksystemen.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt das Extensible Authentication Protocol (EAP)

Sowohl das EAP-Wireless- als auch das EAP-LAN-System-Framework verwenden einen einfachen Anforderungs- und Gewährungsmechanismus. Beispielsweise fordert ein Client eine drahtlose Netzwerkverbindung über den Transceiver an (eine Station, die Daten empfängt und überträgt). Der Transceiver erhält dann Client-Informationen und sendet diese zur weiteren Verarbeitung an den Authentifizierungsserver. Als nächstes fordert der Authentifikator die Client-Identifikation vom Transceiver an. Beim Empfang der Anfrage sendet der Transceiver dem Kunden eine anfragende Identifikation. Nachdem überprüft wurde, ob der Client eine Verbindung zum Server herstellen und mit ihm kommunizieren kann, wird die Identifikation des Clients an den Server gesendet.