Was ist der Unterschied zwischen CPU-Konflikten und CPU-bereiten Warteschlangen?

Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 17 September 2021
Aktualisierungsdatum: 19 Juni 2024
Anonim
X Plane 11 | FlyAgi Tweak | Vivid Sky | Environment Optimization
Video: X Plane 11 | FlyAgi Tweak | Vivid Sky | Environment Optimization

Inhalt

Q:

Was ist der Unterschied zwischen CPU-Konflikten und CPU-bereiten Warteschlangen?




EIN:

CPU-Konflikt und CPU-Bereitschafts-Warteschlange sind zwei verwandte Begriffe, die jedoch etwas unterschiedliche Aspekte desselben Problems behandeln.

CPU-Konflikt “beschreibt Konflikte zwischen verschiedenen virtuellen Maschinen in einem virtualisierten Hardwaresystem, bei denen sie um dieselben Ressourcen konkurrieren. Der Begriff "CPU-Konflikt" kann ein Ereignis oder eine Reihe von Ereignissen beschreiben oder sich allgemein auf Situationen beziehen, in denen solche Konflikte auftreten.

Im Gegensatz dazu bezeichnet der Begriff "CPU-Ready-Queue" eine Funktion in der Virtualisierung sowie eine Metrik, die von CPU-Konflikten betroffen sein kann. VMWare, ein bedeutender Distributor von Virtualisierungssoftware, hat die Warteschlange für die CPU als "die Zeit definiert, die eine virtuelle Maschine in einem betriebsbereiten Zustand warten muss, bevor sie auf einer CPU geplant werden kann".


Mit anderen Worten, CPU-Konflikte sind das Problem, und die CPU-Bereitschaftswarteschlange ist eine Möglichkeit, dies zu messen. Wenn die Warteschlange für die CPU-Bereitschaft oder die Wartezeit zu lang ist, müssen IT-Experten untersuchen und herausfinden, was passiert. Beispielsweise, ob virtuelle Maschinen korrekt in einer virtuellen Umgebung platziert sind, ob die Gesamtressourcen für einen ordnungsgemäßen Betrieb ausreichen und ob eine bestimmte CPU vorhanden ist Konflikte oder Engpässe im Zusammenhang mit der Systemkalibrierung oder -einrichtung.