Manchester-Codierung

Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 11 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
Manchester Encoding in 2 minutes
Video: Manchester Encoding in 2 minutes

Inhalt

Definition - Was bedeutet Manchester Encoding?

Die Manchester-Codierung ist ein Algorithmus, der in Computernetzwerken zum digitalen Codieren von Datenbits verwendet wird. Bei der Manchester-Codierung werden Datenbits in einer Reihe verschiedener Stufen dargestellt, die in einer logischen Folge auftreten.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Manchester Encoding

Bei der Datenkommunikation werden verschiedene Codierungstechniken zur Datensicherheit und schnellen Übertragung eingeführt. Manchester-Codierung ist eine solche digitale Codierungstechnik. Dies unterscheidet sich erheblich von anderen digitalen Codierungstechniken, da die Länge der einzelnen Datenbits standardmäßig festgelegt ist. Der Bitzustand wird gemäß der Übergangsrichtung bestimmt. Verschiedene Systeme repräsentieren den Bitstatus auf unterschiedliche Weise, aber die meisten Systeme repräsentieren 1 Bit für den Übergang von niedrig nach hoch und 0 Bit für den Übergang von hoch nach niedrig.

Die Signalsynchronisation ist der Hauptvorteil der Manchester-Codierung. Die Synchronisation von Signalen bietet im Vergleich zu anderen Methoden eine höhere Zuverlässigkeit bei gleicher Datenrate. Programmierer sollten jedoch beachten, dass die Manchester-Codierung auch einige Nachteile hat. Beispielsweise verbraucht das Manchester-codierte Signal mehr Bandbreite als das ursprüngliche Signal.

Die Manchester-Codierung weist die folgenden Merkmale auf:


  • Jedes Bit wird in fester Zeit übertragen.
  • Eine "1" wird notiert, wenn ein Übergang von hoch zu niedrig auftritt. 0 wird ausgedrückt, wenn ein Übergang von niedrig nach hoch erfolgt.
  • Der Übergang, mit dem 1 oder 0 genau notiert werden, erfolgt in der Mitte einer Periode.