Terminal Node Controller (TNC)

Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 4 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
Kantronics Kam-XL Terminal Node Controller (TNC)
Video: Kantronics Kam-XL Terminal Node Controller (TNC)

Inhalt

Definition - Was bedeutet Terminal Node Controller (TNC)?

Ein Terminal Node Controller (TNC) ist ein Funknetzwerkgerät, das zur Kommunikation mit AX.25-Paketfunknetzen verwendet wird. In der Regel besteht dieses Gerät aus einem dedizierten Mikroprozessor, einem Modem, einem Flash-Speicher und einer Software, die das AX.25-Protokoll verwendet und dem Benutzer eine Befehlszeilenschnittstelle bietet. Typischerweise ist TNC eine Schnittstelle zwischen einem stummen Computerterminal, das die Daten liefert, und einem Funk-Transceiver. Der Transceiver moduliert und sendet das analoge Funksignal, das die von der TNC bereitgestellten Daten enthält.

Die TNC wurde ursprünglich von Doug Lockhart aus Vancouver, British Columbia, entwickelt. TNC waren beliebte Geräte, die von Amateurfunkbetreibern verwendet wurden, bevor Personalcomputer über ausreichende Rechenleistung und die erforderliche Raffinesse verfügten, um gleichzeitig eine Netzwerkverbindung zu verwalten und mit dem Benutzerterminal zu kommunizieren.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Terminal Node Controller (TNC)

Digitale Paketfunknetze bestehen aus Knoten, die über eine Funkverbindung miteinander verbunden sind. Die TNC verwaltet die Datenkommunikation über das Netzwerk. Daten vom Terminal (normalerweise ein PC) werden in AX.25-Pakete formatiert und in Audiosignale für die Übertragung durch das Radio moduliert. Empfangene Signale werden demoduliert, die Daten werden nicht formatiert und die Ausgabe wird zur Anzeige an das Terminal gesendet.

Zusätzlich zu diesen Funktionen verwaltet die TNC den Funkkanal gemäß den Richtlinien in der AX.25-Spezifikation. AX.25 ist ein Datenverbindungsprotokoll, das von der X.25-Protokollsuite abgeleitet und für die Verwendung mit Amateurfunknetzwerken entwickelt wurde. AX.25 belegt die erste, zweite und häufig die dritte Schicht des OSI-Netzwerkmodells und ist für die Übertragung von Daten (in Paketen eingekapselt) zwischen Knoten und die Erkennung von Fehlern verantwortlich, die vom Kommunikationskanal verursacht werden.

TNC werden immer noch in APRS-Netzen (Automatic Packet Reporting System) verwendet. Hierbei handelt es sich um Amateurfunk-basierte Systeme für die Echtzeitkommunikation von Community-Warnmeldungen, Nachrichtenmeldungen und anderen Informationen von unmittelbarem Wert für die Region.