Virtuelle Datenbank

Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 9 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
2014 - Petra Sauer: Virtuelle Integration von Datenquellen mit einer Graph-Datenbank
Video: 2014 - Petra Sauer: Virtuelle Integration von Datenquellen mit einer Graph-Datenbank

Inhalt

Definition - Was bedeutet virtuelle Datenbank?

Eine virtuelle Datenbank ist eine Art Datenbankverwaltungssystem, das als Container zum transparenten Anzeigen und Abfragen mehrerer anderer Datenbanken über eine einheitliche API dient, die aus mehreren Quellen abgerufen wird, als ob sie eine einzige Entität wären. Diese Datenbanken werden über ein Computernetzwerk verbunden und dann aufgerufen, als ob sie von einer einzelnen Datenbank stammen. Ziel einer virtuellen Datenbank ist es, Daten einheitlich anzeigen und darauf zugreifen zu können, ohne sie in mehrere Datenbanken kopieren und duplizieren oder die Ergebnisse aus vielen Abfragen manuell kombinieren zu müssen.

Virtuelle Datenbanken werden auch als Verbunddatenbanken bezeichnet.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt die virtuelle Datenbank

Jede der kombinierten Datenbanken im System ist vollständig autark und funktionsfähig und kann unabhängig von anderen vorhandenen Datenbanken für sich arbeiten. Wenn eine Anwendung den Zugriff auf eine virtuelle Datenbank anfordert, ermittelt das System, welche der Datenbanken die vom Benutzer angeforderten Daten enthält, und leitet die Anforderung an diese Datenbank weiter. Der wichtigste und herausforderndste Teil der Erstellung einer virtuellen Datenbank ist die Erstellung eines universellen Datenmodells, das als Karte oder Leitfaden für jede Datenquelle im Unternehmen dient.


Durch die Einbindung mehrerer Datenbanken in einen zentralen Container bietet eine virtuelle Datenbank viele Vorteile. Einer der Hauptvorteile ist, dass es als alternative Zusammenführungstechnik für mehrere Datenbanken dient, was für die meisten Endbenutzer eine ziemlich schwierige Aufgabe ist. Es kann Entwicklern auch dabei helfen, die enge Verbindung von Anwendungen zu vermeiden, indem die Sperrung von Anbietern und Schemata aufgehoben wird. Anwendungen müssen nur mit der virtuellen Datenbank verbunden sein, um auf mehrere Datenbanken zugreifen zu können.