Warteschlangentheorie

Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 11 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Prozessanalyse mit der Warteschlangentheorie - Teil 1
Video: Prozessanalyse mit der Warteschlangentheorie - Teil 1

Inhalt

Definition - Was bedeutet Warteschlangentheorie?

Die Warteschlangentheorie befasst sich mit Warteschlangensystemen, in denen einzelne Objekte linear verarbeitet werden. Diese Art des Beobachtungsprozesses ist in der IT-Systemtechnik und in anderen Bereichen nützlich.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt die Warteschlangentheorie

Aspekte der Warteschlangentheorie umfassen das Betrachten der Quelle von Elementen in der Warteschlange, Wartezeiten für diese Elemente, Nachfrage und Angebot in Bezug auf die Eingabe und die allgemeine Verwaltung der Warteschlange selbst. Ein Beispiel für die Implementierung der Warteschlangentheorie ist das Auswerten eines Eingabeprozesses „First In First Out“ (FIFO) oder „Last In First Out“ (LIFO).

Ingenieure und andere Fachleute können die Warteschlangentheorie auf verschiedene Arten anwenden. Es gibt eine allgemeine Bewertung der Ressourcennutzung in einem Netzwerksystem, in der die CPU-Leistung überwacht oder die Reaktionszeiten für Prozesse von Fachleuten überprüft werden. Im Allgemeinen hilft die Warteschlangentheorie beim Workflow-Management, beim Erkennen von Engpässen in Systemen und bei der allgemeinen Verbesserung der IT-Leistung.