Plesiochrone Digitale Hierarchie (PDH)

Autor: Randy Alexander
Erstelldatum: 24 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
01-Plesiochronous Digital Hierarchy(PDH),
Video: 01-Plesiochronous Digital Hierarchy(PDH),

Inhalt

Definition - Was bedeutet plesiochrone digitale Hierarchie (PDH)?

Die plesiochrone digitale Hierarchie (PDH) ist eine Übertragungstechnologie für Telekommunikationsnetze, die für den Transport großer Datenmengen über große digitale Netze entwickelt wurde.

Das PDH-Design ermöglicht das Streaming von Daten ohne Taktsynchronität (Uhren, die zu identischen Zeiten laufen, perfekt synchronisiert), um den Signalaustausch zu synchronisieren. PDH-Uhren laufen sehr eng, aber nicht exakt zeitlich zusammen, so dass beim Multiplexen die Signalankunftszeiten abweichen können, da die Übertragungsraten direkt mit der Taktrate verknüpft sind.

Mit PDH kann jeder Strom eines Multiplexsignals bitweise gestopft werden, um die Zeitunterschiede auszugleichen, so dass der ursprüngliche Datenstrom genauso wiederhergestellt werden kann, wie er gesendet wurde.

PDH ist mittlerweile veraltet und wurde durch synchrone optische Netzwerke und synchrone digitale Hierarchieschemata ersetzt, die wesentlich höhere Übertragungsraten unterstützen.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt die plesiochrone digitale Hierarchie (PDH)

Der Begriff plesiochron bedeutet "nahezu synchron". PDH unterstützt eine Datenübertragungsrate von 2048 Kbit / s. Die Datenrate wird durch eine Uhr im Gerät gesteuert, die die Daten generiert.

Bei Multiplexsignalen kann die Taktrate für jeden Stream innerhalb des Multiplexes sehr geringfügig variieren. Dies kann aus einer Reihe von Gründen auftreten und wird manchmal als "Jitter" bezeichnet. Wenn ein gemultiplexter Strom ankommt, muss es einen Mechanismus zum Wiederherstellen der verschiedenen Ströme in die ursprüngliche Signalform geben. Bei Signalen, die zu verschiedenen Endzeiten ankommen, muss es eine Möglichkeit geben, sie alle gleichzeitig für das inverse Multiplexen zur Verfügung zu stellen. Daher stopft PDH die Signale so lange, bis sie alle dieselbe Länge haben und zu welchem ​​Zeitpunkt kann erfolgreich demultiplext werden. Die gefüllten Bits werden dann verworfen.