Large-Scale-Integration (LSI)

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 4 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
VLSI Very Large Scale Integration 4th  Generation 1975  Present
Video: VLSI Very Large Scale Integration 4th Generation 1975 Present

Inhalt

Definition - Was bedeutet Large-Scale Integration (LSI)?

Large-Scale-Integration (LSI) ist der Prozess des Integrierens oder Einbettens von Tausenden von Transistoren auf einem einzelnen Siliziumhalbleiter-Mikrochip. Die LSI-Technologie wurde Mitte der 1970er-Jahre entwickelt, als Computerprozessor-Mikrochips entwickelt wurden.


LSI wird nicht mehr verwendet. Dies wurde durch VLSI-Technologien (Very Large Scale Integration) und ULSI-Technologien (Ultra Large Scale Integration) erreicht.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Large-Scale Integration (LSI)

LSI definiert die Technologie, mit der leistungsfähige Mikrochips oder integrierte Schaltkreise (IC) in einem sehr kleinen Formfaktor hergestellt werden. Es gelang Small-Scale-Integration (SSI) und Medium-Scale-Integration (MSI), die zehn bis hundert Transistoren pro Mikrochip enthielten. LSI besteht aus Tausenden von Transistoren, die eng eingebettet und in einen sehr kleinen Mikrochip integriert sind.

Eine der ersten auf LSI-Technologie basierenden Komponenten war 1-K-Bit-RAM mit 4.000 Transistoren. Spätere Komponenten und Mikroprozessoren enthielten bis zu 10.000 eingebettete Transistoren.