Recovery Time Objective (RTO)

Autor: Randy Alexander
Erstelldatum: 1 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Recovery Point Objective (RPO) vs Recovery Time Objective (RTO)
Video: Recovery Point Objective (RPO) vs Recovery Time Objective (RTO)

Inhalt

Definition - Was bedeutet das Recovery Time Objective (RTO)?

Das Recovery Time Objective (RTO) ist die maximal gewünschte Zeitspanne zwischen einem unerwarteten Ausfall oder einer Katastrophe und der Wiederaufnahme des normalen Betriebs und des Servicelevels. Die RTO definiert den Zeitpunkt nach einem Ausfall oder einer Katastrophe, zu dem die Folgen der Unterbrechung inakzeptabel werden.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt das Recovery Time Objective (RTO)

RTOs schreiben keine Wiederherstellung bis zu einem bestimmten Datum vor. Das Ziel der RTO wird möglicherweise nicht erreicht, aber der Wert der Übung liegt in der Antizipation und der daraus resultierenden Vorplanung.

Die Bestimmung des Ziels für die Wiederherstellungszeit sollte im Rahmen der Business Impact Analysis (BIA) zusammen mit dem Business Continuity Planer erfolgen. Zusammen mit der RTO wird die akzeptable Menge an zeitlich gemessenem Datenverlust, das so genannte Recovery Point Objective (RPO), berücksichtigt. Ein allgemeiner Business Continuity-Plan würde dann RTO, RPO und BIA sowie alternative Strategien und Workaround-Verfahren enthalten.