Batch-Skript

Autor: Lewis Jackson
Erstelldatum: 11 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Batch/Cmd Programming: Lesson 1 (Basics)
Video: Batch/Cmd Programming: Lesson 1 (Basics)

Inhalt

Definition - Was bedeutet Batch Script?

Ein Batch-Skript ist eine Datei, die bestimmte Befehle enthält, die nacheinander ausgeführt werden. Es wird verwendet, um bestimmte sich wiederholende Aufgaben oder Routinen in den Betriebssystemen Windows, DOS und OS / 2 zu vereinfachen, und wird auch in der komplexen Netzwerk- und Systemadministration verwendet.


Ein Batch-Skript hat die Dateierweiterung .bat, .cmd oder .btm.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Batch Script

Die Befehle in einer Batch-Datei werden von einer speziellen Schnittstelle oder Shell ausgeführt. Diese Befehle können "goto", "for", "call", "echo", "setlocal" usw. enthalten und können Entscheidungs- und Schleifenkonstrukte verwenden. Ein Stapelskript kann mit einem beliebigen Editor wie Notepad oder WordPad erstellt werden und muss nur im Nur-Format gespeichert werden.

Eine Batchdatei kann einfach ausgeführt werden, indem Sie darauf klicken oder ihren Namen in einen Befehlszeileninterpreter eingeben. Ein Batch-Skript kann auch mit Argumenten ausgeführt werden. Im Folgenden sind einige der häufig verwendeten Befehle in einem Stapelskript aufgeführt:


  • Echo - Um einige auf dem Bildschirm anzuzeigen
  • Aufruf - Zum Ausführen eines Stapelskripts aus einem anderen Skript
  • Gehe zu - Zum Übertragen der Steuerung oder der Ausführungssequenz auf ein Etikett oder eine Unterroutine
  • If - Um eine Bedingung zu testen
  • Pause - Warten, bis eine Taste gedrückt wird
  • Rem - Um eine Kommentarzeile in das Skript aufzunehmen
  • Setlocal - Zum Starten einer lokalen Umgebung
  • Endlocal - Beendet eine lokale Umgebung
  • Umschalttaste - Zum Parsen der Befehlszeilenargumente im Skript
  • Start - Zum Ausführen eines Skripts mit einer Standardanwendung
  • Xcopy - Zum Kopieren von Dateien und Ordnern