Multiplexer (MUX)

Autor: Randy Alexander
Erstelldatum: 28 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Introduction to Multiplexers | MUX Basic
Video: Introduction to Multiplexers | MUX Basic

Inhalt

Definition - Was bedeutet Multiplexer (MUX)?

Ein Multiplexer (MUX) ist ein Gerät, mit dem ein oder mehrere analoge oder digitale Eingangssignale mit niedriger Geschwindigkeit ausgewählt, kombiniert und mit höherer Geschwindigkeit auf einem einzelnen gemeinsam genutzten Medium oder in einem einzelnen gemeinsam genutzten Gerät übertragen werden können. Somit können sich mehrere Signale ein Gerät oder einen Übertragungsleiter teilen, beispielsweise einen Kupferdraht oder ein Glasfaserkabel. Ein MUX fungiert als Schalter mit mehreren Eingängen und einem Ausgang.


In der Telekommunikation werden die kombinierten analogen oder digitalen Signale als ein schnelles Signal mit einem Ausgang betrachtet, das auf mehreren Kommunikationskanälen durch ein bestimmtes Multiplexverfahren oder eine bestimmte Multiplextechnik übertragen wird. Mit zwei Eingangssignalen und einem Ausgangssignal wird das Gerät als 2-zu-1-Multiplexer bezeichnet; mit vier Eingangssignalen ist es ein 4-zu-1-Multiplexer; usw.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Multiplexer (MUX)

Für analoge Signale in der Telekommunikation (und Signalverarbeitung) kann ein Zeitmultiplexer (Time Division Multiplexer, TDM) mehrere Abtastwerte separater analoger Signale auswählen und diese zu einem pulsamplitudenmodulierten (PAM) Breitbandanalogsignal kombinieren.


Für digitale Signale in der Telekommunikation in einem Computernetzwerk oder mit digitalem Video können mehrere Datenströme mit variabler Bitrate von Eingangssignalen (unter Verwendung von Paketmodus-Kommunikation) zu einem Signal mit konstanter Bandbreite kombiniert oder gemultiplext werden. Bei einem alternativen Verfahren unter Verwendung eines TDM kann eine begrenzte Anzahl von Datenströmen mit konstanter Bitrate von Eingangssignalen in einen Datenstrom mit höherer Bitrate gemultiplext werden.

Ein Multiplexer erfordert einen Demultiplexer, um den Prozess abzuschließen, d. H. Um Multiplexsignale, die von dem einzelnen gemeinsam genutzten Medium oder Gerät übertragen werden, zu trennen.

Häufig werden ein Multiplexer und ein Demultiplexer zu einem einzigen Gerät zusammengefasst (oft auch nur als Multiplexer bezeichnet), sodass das Gerät sowohl eingehende als auch ausgehende Signale verarbeiten kann. Alternativ kann der einzelne Ausgang eines Multiplexers über einen einzelnen Kanal mit dem einzelnen Eingang eines Demultiplexers verbunden werden. Beide Methoden werden häufig als kostensparende Maßnahme eingesetzt. Da die meisten Kommunikationssysteme in beide Richtungen senden, wird das einzelne kombinierte Gerät oder zwei separate Geräte (in letzterem Beispiel) an beiden Enden der Übertragungsleitung benötigt.


Andere Arten von Multiplextechnologien und -prozessen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:

  • Inverses Multiplexing (IMUX)
  • Wellenlängenmultiplex (WDM)
  • Dichtes Wellenlängenmultiplex (DWDM)
  • Konventionelles Wellenlängenmultiplexing (CWDM)
  • Rekonfigurierbarer optischer Add-Drop-Multiplexer (ROADM)
  • Frequenzmultiplex (FDM)
  • Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM)
  • Add / Drop-Multiplexing (ADM)