Steuereinheit (CU)

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 7 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
ECU Master Black // Konfiguration der Zusatzausgänge der ECU-Steuerung
Video: ECU Master Black // Konfiguration der Zusatzausgänge der ECU-Steuerung

Inhalt

Definition - Was bedeutet Control Unit (CU)?

Eine Steuereinheit (CU) verarbeitet alle Prozessorsteuersignale. Es steuert den gesamten Eingangs- und Ausgangsfluss, ruft den Code für Anweisungen von Mikroprogrammen ab und steuert andere Einheiten und Modelle durch Bereitstellung von Steuerungs- und Zeitsignalen. Eine CU-Komponente wird als Prozessorgehirn betrachtet, da sie Befehle an nahezu alles ausgibt und eine korrekte Befehlsausführung sicherstellt.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Control Unit (CU)

Eine CU bezieht ihre Eingabe aus den Befehls- und Statusregistern. Seine Betriebsregeln oder Mikroprogramme sind in einem programmierbaren Logikarray (PLA), einer Zufallslogik oder einem Nur-Lese-Speicher (ROM) codiert.

CU-Funktionen sind wie folgt:

  • Steuert die sequentielle Befehlsausführung
  • Anweisungen interpretieren
  • Leitet den Datenfluss durch verschiedene Computerbereiche
  • Reguliert und steuert das Prozessor-Timing
  • s und empfängt Steuersignale von anderen Computergeräten
  • Erledigt mehrere Aufgaben, wie z. B. Abrufen, Dekodieren, Ausführen und Speichern von Ergebnissen

CUs werden auf zwei Arten entworfen:


  • Festverdrahtete Steuerung: Das Design basiert auf einer festen Architektur. Die CU besteht aus Flip-Flops, Logikgattern, digitalen Schaltkreisen sowie Codierer- und Decodierer-Schaltkreisen, die spezifisch und fest verdrahtet sind. Wenn Änderungen am Befehlssatz erforderlich sind, müssen Änderungen an der Verkabelung und am Stromkreis vorgenommen werden. Dies wird in einer RISC-Architektur (Reduced Instruction Set Computing) bevorzugt, die nur eine geringe Anzahl von Befehlen enthält.
  • Mikroprogrammsteuerung: Mikroprogramme werden in einem speziellen Steuerungsspeicher gespeichert und basieren auf Flussdiagrammen. Sie sind austauschbar und aufgrund ihrer Einfachheit ideal.