Akustischer Koppler

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 8 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Akustikkoppler zur Datenfernübertragung DFÜ
Video: Akustikkoppler zur Datenfernübertragung DFÜ

Inhalt

Definition - Was bedeutet Akustikkoppler?

Ein akustischer Koppler ist eine Audio-Schnittstellenvorrichtung zum Koppeln eines Computers mit Audio in ein Telefon oder aus einem Telefon. Es kann auch ein Endgerät sein, das Datenendgeräte und Funkgeräte mit Telefonnetzen verbindet. Die Verbindung oder Schnittstelle erfolgt durch Aufnehmen von Audiosignalen von einem Telefonhörer und nicht durch eine direkte elektrische Verbindung.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Akustikkoppler

Akustikkoppler waren in den USA vor 1982 an Telefonen nicht erlaubt. Die Telefone waren fest an die Wand angeschlossen. Bell Systems besaß die Telefone oft selbst. Die Telefonanlage war eine geschlossene Anlage, die sich vollständig im Besitz von Bell befand. An anderen Orten der Welt waren akustische Koppler jedoch in den 1970er Jahren beliebt, wurden jedoch nur mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 Baud übertragen - der Anzahl der Spannungsschwankungen (Frequenz) auf einer Telefonleitung. Die praktische Obergrenze für akustische Koppler lag bei 1200 Baud. Diese wurden 1973 von Vadic und 1977 von AT & T hergestellt. Modems ersetzten jedoch akustische Koppler und waren in der Lage, Daten einfacher, zuverlässiger und mit höheren Übertragungsgeschwindigkeiten über Telefonleitungen zu übertragen. In den USA geschah dies nach dem Auseinanderbrechen von Bell Systems im Jahr 1982 rasch. 1985 verbreitete sich dies mit dem Hayes Smartmodem 1200A, das die Erstellung von DFÜ-Bulletin-Board-Systemen ermöglichte - dem Vorläufer der heutigen Internet-Chatrooms, -Tafeln und.

Akustikkoppler waren sehr empfindlich gegenüber äußeren Geräuschen. Um eng an den Telefonhörer zu passen, musste der aufgesetzte Becher eine bestimmte Größe haben. Daher war die Wirksamkeit des Geräts von der Standardisierung der Mobilteilabmessungen abhängig. Als in den USA direkte elektrische Verbindungen legalisiert wurden, wurden Modems sehr beliebt und die Verwendung von akustischen Kopplern nahm rapide ab. Einige werden jedoch immer noch von Weltreisenden verwendet, bei denen elektrische Verbindungen zu Telefonen illegal sind oder nicht zur Verfügung stehen. Und viele Modelle von Telekommunikationsgeräten für Gehörlose (TDD) verfügen noch über integrierte akustische Koppler, die eine universelle Verwendung mit Münztelefonen ermöglichen.