Netzwerkmodell

Autor: Eugene Taylor
Erstelldatum: 13 August 2021
Aktualisierungsdatum: 20 Juni 2024
Anonim
Netzwerkmodell, Begriffssystem | Psychologie | Bildungswissenschaften
Video: Netzwerkmodell, Begriffssystem | Psychologie | Bildungswissenschaften

Inhalt

Definition - Was bedeutet Netzwerkmodell?

Ein Netzwerkmodell ist ein Datenbankmodell, das als flexibler Ansatz zur Darstellung von Objekten und ihren Beziehungen konzipiert ist. Ein einzigartiges Merkmal des Netzwerkmodells ist das Schema, das als Diagramm angezeigt wird, in dem Beziehungstypen Bögen und Objekttypen Knoten sind. Im Gegensatz zu anderen Datenbankmodellen ist das Netzwerkmodellschema nicht auf ein Gitter oder eine Hierarchie beschränkt. Der hierarchische Baum wird durch einen Graphen ersetzt, der grundlegendere Verbindungen mit den Knoten ermöglicht.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt das Netzwerkmodell

Charles Bachman war der ursprüngliche Erfinder des Netzwerkmodells. 1969 entwickelte das Konsortium der Konferenz für Datensystemsprachen (CODASYL) das Netzwerkmodell zu einer Standardspezifikation. 1971 wurde eine zweite Veröffentlichung eingeführt, die später als Grundlage für praktisch alle Implementierungen diente.

Die Vorteile des Netzwerkmodells umfassen:

  • Einfaches Konzept: Ähnlich wie das hierarchische Modell ist dieses Modell einfach und die Implementierung ist mühelos.
  • Möglichkeit zum Verwalten weiterer Beziehungstypen: Das Netzwerkmodell bietet die Möglichkeit, Eins-zu-Eins-Beziehungen (1: 1) sowie Viele-zu-Viele-Beziehungen (N: N) zu verwalten.
  • Einfacher Zugriff auf Daten: Der Zugriff auf die Daten ist im Vergleich zum hierarchischen Modell einfacher.
  • Datenintegrität: In einem Netzwerkmodell besteht immer eine Verbindung zwischen dem übergeordneten und dem untergeordneten Segment, da dies von der Eltern-Kind-Beziehung abhängt.
  • Datenunabhängigkeit: Die Datenunabhängigkeit ist in Netzwerkmodellen besser als in hierarchischen Modellen.

Die Nachteile des Netzwerkmodells umfassen:


  • Systemkomplexität: Jeder Datensatz muss mit Hilfe von Zeigern gepflegt werden, was die Datenbankstruktur komplexer macht.
  • Funktionsmängel: Da eine große Anzahl von Zeigern erforderlich ist, werden das Einfügen, Aktualisieren und Löschen komplexer.
  • Fehlende strukturelle Unabhängigkeit: Eine Änderung der Struktur erfordert auch eine Änderung der Anwendung, was zu einer mangelnden strukturellen Unabhängigkeit führt.
Diese Definition wurde im con von Databases geschrieben