Angstgetriebene Entwicklung (FDD)

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 2 April 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Juli 2024
Anonim
Angstgetriebene Entwicklung (FDD) - Technologie
Angstgetriebene Entwicklung (FDD) - Technologie

Inhalt

Definition - Was bedeutet angstgetriebene Entwicklung (FDD)?

Fear-Driven Development (FDD) ist ein Begriff, der in der IT geprägt ist, um über Probleme bei der Softwareentwicklung zu sprechen, bei denen Unternehmen möglicherweise solche Angst haben, Fehler zu machen, dass sie Prozesse auf schädliche und ineffiziente Weise einschränken oder steuern. Es wird auch verwendet, um über Situationen zu sprechen, in denen die Unternehmensführung Entwicklungsteams durch Ängste antreiben könnte, was sich auch negativ auf den gesamten Softwareentwicklungsprozess auswirken kann.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt angstgetriebene Entwicklung (FDD)

Der Begriff angstgetriebene Entwicklung wird häufig Scott Hanselman zugeschrieben, der über dieses Phänomen schreibt. Hanselman spricht über "organisatorische Angst" und "Analyse-Lähmung" und beschreibt, wie ein Unternehmen eine Besessenheit entwickeln kann, indem es den Code doppelt und dreifach überprüft, Besprechungen einschränkt, versucht, das Feedback zu drosseln oder auf andere Weise versucht, den Prozess auf der Basis von zu manipulieren befürchten, dass etwas schief gehen wird. Experten erklären, wie dies die Fähigkeit von Entwicklerteams, Innovationen zu entwickeln und voranzukommen, tatsächlich untergräbt und für Unternehmen äußerst schädlich sein kann.


Dann gibt es die andere Art der angstgetriebenen Entwicklung, bei der die Unternehmensführung durch das Einflößen von Angst in ihre Mitarbeiter regiert. Sie können die Mitarbeiter dazu zwingen, Überstunden zu leisten, einschließlich Wochenenden und Abenden, oder sie auf andere Weise dazu zwingen, Leistungen zu erbringen, indem sie ihnen mitteilen, dass ihre Arbeit auf dem Spiel steht. Auch hier würden Produktivitätsexperten diese Art des Strafmanagements nicht empfehlen und häufig beschreiben, auf welche Weise ein Unternehmen geschädigt werden könnte.