Small Computer System Interface (SCSI)

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 12 August 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
SCSI
Video: SCSI

Inhalt

Definition - Was bedeutet Small Computer System Interface (SCSI)?

Eine SCSI-Schnittstelle (Small Computer Systems Interface) ist eine Standardschnittstelle zum Anschließen von Peripheriegeräten an einen PC. Je nach Standard können in der Regel bis zu 16 Peripheriegeräte über einen einzigen Bus einschließlich eines Hostadapters angeschlossen werden. SCSI wird verwendet, um die Leistung zu steigern, die Datenübertragung zu beschleunigen und Geräte wie CD-ROM-Laufwerke, Scanner, DVD-Laufwerke und CD-Brenner zu erweitern. SCSI wird auch häufig mit RAID, Servern, Hochleistungs-PCs und Storage Area Networks verwendet. SCSI verfügt über einen Controller, der für die Datenübertragung zwischen den Geräten und dem SCSI-Bus zuständig ist. Es ist entweder in die Hauptplatine eingebettet oder ein Hostadapter ist in einen Erweiterungssteckplatz auf der Hauptplatine eingesetzt. Der Controller enthält auch ein SCSI-Basis-Ein- / Ausgabesystem, einen kleinen Chip, der die erforderliche Software für den Zugriff auf und die Steuerung von Geräten bietet. Jedem Gerät an einem parallelen SCSI-Bus muss eine Nummer zwischen 0 und 7 an einem schmalen Bus oder 0 und 15 an einem breiteren Bus zugewiesen werden. Diese Nummer wird als SCSI-ID bezeichnet. Neuere serielle SCSI-IDs wie SAS (Serialattached SCSI) verwenden einen automatischen Prozess zum Zuweisen einer 7-Bit-Nummer unter Verwendung von Initiatoren für serielle Speicherarchitekturen.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Small Computer System Interface (SCSI)

Peripheriegeräte werden über Busse und Schnittstellen an die CPU angeschlossen, und SCSI ist die häufigste Schnittstelle zum Anschließen dieser Geräte. Die SCSI-Effizienz ist der Hauptgrund für die große Verbreitung. SCSI war in Bezug auf Datenübertragung und Kompatibilität im Vergleich zu den in früheren Tagen verwendeten parallelen Datenübertragungsschnittstellen revolutionär. SCSI ermöglicht auch die Abwärtskompatibilität, wenn Geräte mit früheren SCSI-Versionen kompatibel waren. Diese Geräte können weiterhin an eine neuere Version von SCSI angeschlossen werden, die Datenübertragungsrate ist jedoch langsamer. Das ursprüngliche SCSI verwendete einen SCSI-Parallelbus.


Die serielle SCSI-Architektur wurde 2008 eingeführt und ist wesentlich schneller und zuverlässiger als der SCSI-Parallelbus. Das verwendete Internetprotokoll ist das Internet-SCSI. Diese Schnittstelle hat keine physischen Attribute und verwendet TCP / IP zum Übertragen von Daten. SCSI wurde 1978 von Shugart Associates System Interface gegründet und 1981 industrialisiert. Der Pionier der Technologie wurde von Larry Boucher gezeugt, der bei Shugart Associates und später bei Adaptec arbeitete, einem Unternehmen, das SCSI, Serial ATA, Serial Attached SCSI und Support herstellt Host-Adapter. Das SASI wurde als Schnittstelle zwischen einem Festplattenlaufwerk und einem Host-PC für die Datenkommunikation entwickelt. Es verfügte über einen 50-poligen Flachbandanschluss mit einem 8-Bit-Paritätsbus und unterstützte bis zu 8 Geräte. Die SASI sendete Daten in Blöcken mit einer Taktrate von 5 MHz und lief asynchron mit 3,5 MBit / s oder 5 MBit / s im synchronen Modus.


Bis zum Jahr 2000 hatte der Ultra 640 SCSI eine Taktrate von 160 MHz, was Probleme mit der Parallelverkabelung verursachte. Um das Problem zu beheben, wurde das serielle SCSI angepasst. Geräteverbindungen waren jetzt im laufenden Betrieb austauschbar und zu geringeren Kosten mit seriellen Anschlüssen mit fortschrittlicher Technologie kompatibel. Mit der Verwendung von Fibre Channel Arbitrated Loop- und Glasfaserkabeln stieg die Taktrate auf 4 GHz. Das SCSI kann externe und interne SCSI-Geräte über einen Anschluss unterstützen. Interne Geräte werden über ein einziges Flachbandkabel angeschlossen. Das interne parallele SCSI-Flachbandkabel verfügt im Allgemeinen über zwei oder mehr 50-, 68- oder 80-polige Anschlüsse. Externe Geräte verwenden einen Port. Das externe Kabel ist häufig abgeschirmt und hat je nach SCSI-Bus-Standard an jedem Ende 50- oder 69-polige Anschlüsse. Es gibt auch einen einzelnen Anschluss, der eine interne Verbindung darstellt, einschließlich in zwei Versionen.

Alle SCSI-Geräte und der Host-Adapter unterstützen eine einzelne Verkettung. Eine Daisy Chain verbindet die Geräte in einer Reihe von Knoten nacheinander mithilfe der Hardwarekonfiguration. Die SCSI-Schnittstelle unterstützt je nach SCSI-Version verschiedene Geräte. Der Vorteil einer Daisy Chain ist die Möglichkeit, an einer beliebigen Stelle der Kette einen zusätzlichen Knoten hinzuzufügen. Jedes Gerät in der Kette kann ein oder mehrere Signale anpassen, bevor es an das nächste Gerät übertragen wird. Der SCSI-2 unterstützt 16 Geräte, der Ultra-SCSI unterstützt 5 bis 8 und der Ultra-320-SCSI unterstützt 16. Der 2010 angepasste SCSI-Anschluss unterstützt bis zu 16.256 adressierbare Geräte pro Port mit einer Übertragungsrate von bis zu 3 Gbit / s.