Linux

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 10 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Linux - худшая операционная система
Video: Linux - худшая операционная система

Inhalt

Definition - Was bedeutet Linux?

Linux ist ein freies Open-Source-Betriebssystem (OS) auf UNIX-Basis, das 1991 von Linus Torvalds entwickelt wurde. Benutzer können Variationen des Quellcodes, sogenannte Distributionen, für Computer und andere Geräte ändern und erstellen. Die häufigste Verwendung ist als Server, aber Linux wird auch in Desktop-Computern, Smartphones, E-Book-Readern und Spielekonsolen usw. verwendet.


Eine Distribution von Linux enthält den Kernel (die zentrale Betriebssystemkomponente und die Brücke zwischen einer Softwareanwendung und ihren Daten), Systemdienstprogramme, Programme und Tools zum Herunterladen, Installieren und Deinstallieren von Betriebssystemupdates.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Linux

Weltweit verbreitet unter einer General Public License (GNU), was "GNUs not UNIX" (ein rekursives Akronym) bedeutet, gibt es buchstäblich Hunderte von Linux-Distributionen oder "Distributionen" auf der ganzen Welt. Viele Desktop-Linux-Distributionen verfügen über intuitive grafische Benutzeroberflächen (GUI), die eine einfachere Bedienung ermöglichen als ihre Vorgänger. Objekte und Daten lassen sich leicht manipulieren und weisen Symbole, Fenster, Schaltflächen, Ordner und andere Windows-ähnliche Funktionen auf, deren Größe geändert werden kann.


Befürworter halten Linux für ein robustes, skalierbares und flexibles Betriebssystem. Es eignet sich für die Programmierung, und viele Unternehmen verwenden Linux als Entwicklungsplattform. Kritiker verweisen auf mangelnde Anwendungsunterstützung und Benutzerfreundlichkeit. Ähnlich wie bei der PC / Mac-Debatte ist der Linux / Windows-Vergleich häufig eine hitzige Diskussion, auf die aufgrund der inhärenten Subjektivität keine einfachen Antworten zu finden sind.