Spezifikation der Daten-über-Kabel-Serviceschnittstelle (DOCSIS)

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 10 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Spezifikation der Daten-über-Kabel-Serviceschnittstelle (DOCSIS) - Technologie
Spezifikation der Daten-über-Kabel-Serviceschnittstelle (DOCSIS) - Technologie

Inhalt

Definition - Was bedeutet DOCSIS (Data Over Cable Service Interface Specification)?

Die Spezifikation für Daten-über-Kabel-Service-Schnittstellen (DOCSIS) ist ein international anerkannter Standard, der eine Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung auf vorhandenen Kabelfernsehsystemen (CATVS) ermöglicht, die von vielen Kabelbetreibern verwendet werden, um ihren Kunden über ein Kabelmodem den Internetzugang zu ermöglichen. Die neueste Version des Standards unterstützt auch HD-Fernseher.

Der Standard wurde 1998 von der International Telecommunication Union (ITU) genehmigt.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt die Spezifikation der Data Over Cable Service-Schnittstelle (DOCSIS)

Die erste Version von DOCSIS wurde im März 1997 herausgegeben. Später wurde sie erweitert, um der gestiegenen Nachfrage nach symmetrischen Diensten wie IP-Telefonie Rechnung zu tragen. Die Version 2.0 wurde im Dezember 2001 veröffentlicht. Im August 2006 wurde die Version 3.0 mit deutlich höheren Übertragungsgeschwindigkeiten (Upstream und Downstream) veröffentlicht. Diese Version unterstützt auch das Internetprotokoll Version 6 (IPv6). Die versionsübergreifende Kompatibilität wurde beibehalten. Die Übertragungsgeschwindigkeit entspricht jedoch nur der Geschwindigkeit der ältesten Version. Die schnellsten Downloads waren Ende 2010 120 Mbit / s (und 20 Mbit / s Upload) in Kanada, die nächstschnelleren 107 Mbit / s in den USA.

Alle Kabelmodems entsprechen heute DOCSIS, das in zwei Versionen mit den Namen DOCSIS für die USA und EuroDOCSIS für Europa erhältlich ist. Diese waren aufgrund der Unterschiede zwischen den beiden Systemen erforderlich: das europäische PAL (Phase Alternating Line), bei dem es sich um ein analoges Farbfernseh-Codiersystem handelt; und das analoge NTSC (National Television System Committee) der USA, das erste weit verbreitete Farbfernsehsystem. Im Juni 2009 wechselte NTSC in die USA zum Digital ATSC (Advanced Television Systems Committee). Jeder arbeitet auf verschiedenen Hochfrequenzkanälen (RF), 6 MHz in den USA und 8 MHz in Europa. Mit Ausnahme einiger Systeme in Japan verwenden fast alle heutigen Kabelmodemsysteme eine Version von DOCSIS.

Unter Verwendung der Schichten 1 und 2 der Open Systems Interconnection (OSI) -Schichten ermöglicht DOCSIS Upstream-Übertragungsgeschwindigkeiten von 30,72 Mbit / s pro 6-MHz-Kanal und 10,24 Mbit / s pro 3-MHz-Kanal. Alle drei Versionen (USA, Europa und Japan) ermöglichen Downstream-Geschwindigkeiten von bis zu 42,88 Mbit / s pro 6-MHz-Kanal (USA) bzw. 55,62 Mbit / s pro 8-MHz-Kanal (Europa). Mit Hardware zur Unterstützung der Mindestanzahl von vier gekoppelten Kanälen verfügt DOCSIS 3.0 jedoch über maximal mögliche Downstream- / Upstream-Geschwindigkeiten von 160/120 Mbit / s.