Weißabgleich (WB)

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 19 August 2021
Aktualisierungsdatum: 20 Juni 2024
Anonim
Weißabgleich (WB) - Technologie
Weißabgleich (WB) - Technologie

Inhalt

Definition - Was bedeutet Weißabgleich (WB)?

Der Weißabgleich ist ein Standbild- und Videofotografieverfahren, bei dem versucht wird, neutrale Töne korrekt wiederzugeben, d. H. Grau, achromatisch (ohne Farbe), wobei Weiß genau sein muss. Andernfalls können die angezeigten Bildfarben erheblich von den Farben der Originalszene abweichen.

Der Weißabgleich bezieht sich auch auf den Grau- oder Neutralabgleich.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt den Weißabgleich (WB)

Der Weißabgleich wird in der digitalen Standfotografie häufig erreicht, indem ein weißes Blatt Papier im Umgebungslicht des Motivs fotografiert wird. Dabei werden Parameter festgelegt, um neutrale Farbtöne beizubehalten und die weißen Farben in den nachfolgenden Fotos weiß zu halten. Der Zweck des Weißabgleichs besteht daher darin, neutrale Töne beizubehalten.

Farbbalance, ein zugehöriger Begriff, ist die Korrektur verschiedener Umgebungslichtbedingungen. Datentransformationsalgorithmen klären nicht immer einzelne Farbkorrektur- oder Ausgleichselemente während des Prozesses. Darüber hinaus ist das Ziel des Farbausgleichs nicht immer konsistent. Das heißt, einige Prozesse (z. B. der Weißabgleich) erzeugen genaue Renderings von Originalszenen oder -objekten, während andere Prozesse darauf abzielen, ein angenehmes Rendering zu erzielen. Diese Unterschiede führen häufig zu Schwierigkeiten bei der Definition des Prozesses zum Erreichen des Weiß- oder Farbausgleichs.